Beiträge

13.12.2023 | Göttingen – XMAS-Alumni-Lectures mit spannenden Branchen-Einblicken

Save the date
Auch in diesem Jahr lädt die PFH Private Hochschule Göttingen wieder zu spannenden Vorträgen von ehemaligen Studierenden. Bei den „XMAS-Alumni-Lectures“ am Mittwoch, 13. Dezember, kommen Alumni aus verschiedenen Jahrgängen zu Wort – in ihren Kurzvorträgen bieten sie Einblicke in aktuelle Themen sehr unterschiedlicher Branchen. Start ist um 16:00 Uhr.

Die Reihenfolge der Vorträge und Referenten:

Frederik Gutermilch: Volkswagen Passenger Cars, Wolfsburg
Head of Business Management, International Sales Division,
„Disruption in der Automobilindustrie – strategische Herausforderungen für Volkswagen“

Dorian Rieger, Sartorius Stedim Biotech GmbH, Göttingen
Head of Marketing Operations / Business Process Solutions
„Value Pricing bei Sartorius: mit strategischen Pricing-Kategorien das Produktportfolio steuern“.

Martin Rückert/Jan Semmerling, Diamant Software GmbH, Darmstadt
Chief AI Officer
„Ein neues Zeitalter der Automatisierung durch KI: von der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine“

Im Anschluss, ab ca. 19:00 Uhr, möchte die PFH den Abend mit einem gemeinsamen Besuch auf dem Göttinger Weihnachtsmarkt ausklingen lassen. Die Initiatoren des beliebten Formats, Hans-Christian Riekhof und Frank Albe, freuen sich neben den Vorträgen auf einen regen Austausch und ein Wiedersehen mit ehemaligen Studierenden sowie auf alle Interessierten.

Weitere Infomationen zu den XMAS-Alumni-Lectures und die Anmeldemöglichkeit in Kürze.

Datum:
Mittwoch, 13.12.2023, 16:00 Uhr

Veranstaltungsort:
PFH Private Hochschule Göttingen | Private University of Applied Sciences
Weender Landstraße 3-7
37073 Göttingen

Foto: PFH Private Hochschule Göttingen

Pricing-Newsletter No. 58 (2022): Wann macht es Sinn, das Pricing am Wettbewerb auszurichten?

Unsere Studien zeigen seit Jahren immer wieder klar: die meisten Unternehmen richten ihre Preise an den eigenen Kosten oder aber am Wettbewerb aus. Doch für nur ganz wenige Unternehmen macht es wirklich Sinn, sich an der Konkurrenz zu orientieren. Das ist das Thema dieses Pricing-Newsletters.

Jetzt kostenlosen Zugang erhalten zu allen unseren Pricing Studien, zu unseren Pricing News und zu unseren mehr als 80 Pricing-Newslettern, mit denen Sie zum Pricing Experten werden können.

Bereits registriert? Melden Sie sich jetzt an.

Connectivity Services bei Volkswagen: „Datenschutz hat oberste Priorität“

Für Volkswagen-Manager Dr. Kersten Markus Lange sind Konnektivitätsdienste Voraussetzung für viele Zukunftsfelder der Mobilität. Im Interview spricht der Leiter Fahrzeuglogistik über bequeme Online-Ladesäulenbuchungen für E-Autos, über neue Trends wie Car2Car und Car2X-Kommunikation, Voice Assistants und Hands free-Bedienung. Und über den Umgang mit all den Daten.
Dr. Kersten Markus Lange, Leiter Fahrzeuglogistik, Volkswagen AG

Im Rahmen der empirischen Studie „Customer Insights: Connected Car Services in Deutschland“, die Prof. Dr. Hans Christian Riekhof und Marc Scholz für die Private Hochschule Göttingen durchführten, entstand nachfolgendes Interview mit Dr. Kersten Markus Lange, Leiter Fahrzeuglogistik bei Volkswagen.

Professor Riekhof: Welchen Stellenwert haben Konnektivitätsdienste für Sie im Vergleich zu anderen neuen Themenfeldern in der Automobilindustrie wie z. B. Elektrifizierung, Mobility Services, Autonomes Fahren?

Dr. Kersten Markus Lange: Konnektivitätsdienste haben einen hohen Stellenwert. Sie sind einerseits Voraussetzung für viele Zukunftsfelder der Mobilität: Eine geeignete Konnektivität oder darauf aufbauende Dienste sind entscheidend, damit sich bspw. die Elektrifizierung durchsetzen kann. Eine Reichweiteneinschränkung im Vergleich zum Verbrenner können Kunden einfacher akzeptieren, wenn eine Ladesäulensuche und -buchung sowie das Management des Ladevorgangs einfach über Online-Dienste im Fahrzeug nutzbar sind. Mobility-as-a-Service- (MaaS) und Transportation-as-a-Service (TaaS)-Lösungen sowie nicht zuletzt Autonomes Fahren werden sich ohne eine Echtzeitanbindung ebenfalls schwer umsetzen lassen. Schließlich kann Konnektivität aber auch ein Geschäftsmodell für die Automobilhersteller werden, wenn es z. B. darum geht, Funktionen oder Daten an die Fahrzeugbesitzer und -nutzer zu verkaufen.

Professor Riekhof: Welche technologischen Trends werden das Thema Konnektivität in Zukunft weiter fördern?

Dr. Kersten Markus Lange: Natürlich werden sich durch die Weiterentwicklung der Mobilfunkstandards in Richtung 5G neue Anwendungsmöglichkeiten ergeben, insbesondere im Bereich der Car2Car- und Car2X-Kommunikation. Wir bemerken aber auch im Gespräch mit unseren Gewerbekunden, dass Themen wie „Voice Assistants“ und damit verbunden eine „Handsfree“-Bedienung relevant werden. Damit sparen Gewerbekunden schlicht Zeit und sehen Potenziale, ihre Arbeitsabläufe zu optimieren.

Professor Riekhof: Was wären Ihrer Meinung nach Maßnahmen, um die Verbreitung von Konnektivitätsdiensten weiter zu fördern?

Dr. Kersten Markus Lange: Die Konnektivität ist im Premiumsegment bereits Standard, in anderen Segmenten beginnt sie sich verstärkt durchzusetzen. Bei den Gewerbekunden, bei leichten Nutzfahrzeugen, stehen wir noch am Anfang der Entwicklung. Eine stärkere Fokussierung der Dienste-Angebote auf Mehrwerte am Fahrzeug und auf eine gute und durchgängige Customer Experience werden die Verbreitung ebenfalls forcieren. Zusätzlich werden der Wettbewerbsdruck innerhalb einzelner Branchen und die damit verbundene Suche nach Optimierungs- und Einsparpotenzialen die Akzeptanz fördern.

Professor Riekhof: Die Konnektivität steigert den Datenfluss im Fahrzeug bzw. vom Fahrzeug zum Hersteller enorm. Welche Rückschlüsse zum Kundenverhalten konnten Sie daraus bereits ziehen?

Dr. Kersten Markus Lange: Erstmal ist wichtig zu betonen, dass es keinen generellen Datenabfluss aus dem Fahrzeug gibt. Es werden immer nur Daten mit expliziter Zustimmung des Kunden für spezifische Dienstangebote erhoben. Datenschutz hat bei uns oberste Priorität! Wir beobachten, dass insbesondere die Dienste mit einer hohen Nähe zum Fahrzeug verstärkt genutzt werden. Das reine Darstellen von Informationen wie Wetter oder Nachrichten ist auf einer Fahrt oft weniger attraktiv als die Routenplanung aufgrund der aktuellen Verkehrslage oder Tankpreisinformationen im Infotainment.

Professor Riekhof: Für wie wichtig halten Sie zukünftige Kooperationen mit Drittanbietern, wie z.B. Streaming-Anbietern oder Zahlungsdienstleistern, im Rahmen der Fahrzeugkonnektivität?

Dr. Kersten Markus Lange: Kunden erwarten von Online-Diensten in einem Fahrzeug die gleiche Funktionalität wie auf ihrem Smartphone. Daher hat die Einbindung und Kooperation mit Drittanbietern eine hohe Bedeutung. Einerseits, um die notwendige Entwicklungsgeschwindigkeit zu erreichen – reine Inhouse-Entwicklungen binden mehr Ressourcen und Zeit. Andererseits aber auch, um den Kunden ihre vom Smartphone gewohnten Inhalte anbieten zu können wie beispielsweise die eines Streaming-Anbieters.

Professor Riekhof: Aus unserer Studie geht hervor, dass fast ein Drittel der Befragten nicht bereit ist, für Connected Car Services zu bezahlen. Denken Sie über Modelle einer flexiblen Preisgestaltung oder On Demand Pricing nach, um die Akzeptanz für Connected Car Services zu erhöhen?

Dr. Kersten Markus Lange: Ja, das ist in der Tat ein großes Thema. Wir beobachten generell bei digitalen Angeboten Preis-­Erosionen über die Zeit. Solche, die für den Kunden zunächst etwas kosten, werden schon bald kostenfrei angeboten. Außerdem beobachten wir derzeit noch viele Services als Neuheiten im Connected-Car-Markt, die auf dem Smartphone bereits angeboten werden – und das oft kostenlos, daher überrascht mich das Ergebnis nicht. Entscheidend wird aus meiner Sicht sein, eine geeignete Kombination aus kostenlosen Angeboten und gepreisten Mehrwertdiensten anzubieten.

Professor Riekhof: Unsere Studie zeigt auch, dass die Befragten den Driver’s Health Services eine eher geringe Bedeutung beimessen. Überrascht Sie das, und wäre es nicht aus Gründen der Verkehrssicherheit notwendig, Einschränkungen der Fahrtüchtigkeit stärker zu überwachen?

Dr. Kersten Markus Lange: Gesundheitsdaten sind für die Nutzer natürlich immer ein sensibles Thema, denken Sie nur an die Diskussion bei der Einführung von Health Apps vor einigen Jahren. Meiner Einschätzung nach hängt die Nachfrage am Ende aber auch an der konkreten Ausgestaltung der Services. Die Nachfrage nach Fahrassistenzsystemen ist hoch, und nicht nur daher wissen wir, dass das unfallfreie Fahren ein wichtiges Ziel ist. Bei Driver’s-Health-Funktionen wird also interessant zu sehen sein, wie sie genutzt werden.

Professor Riekhof: Sehen Sie unterschiedliche Bedürfnisse hinsichtlich der Connectivity Services für Flottenkunden und Privatkunden?

Dr. Kersten Markus Lange: Gewerbekunden nutzen in der Regel ihr Fahrzeug, um ihrer Arbeit nachzugehen. Das Fahrzeug ist ein wesentlicher Kostenfaktor, aber auch Basis für Erlöse. Daher ist die Erwartung deutlich größer in Richtung Services, die die Verfügbarkeit der Fahrzeuge erhöhen. Entertainmentfunktionen sind dagegen im Privatkundenbereich interessanter. Konkret wird ein Paketdienstleister mehr an Themen interessiert sein, die seine Kosten rund ums Fahrzeug oder seine Prozesse optimieren. Ein Beispiel ist prädiktive Instandhaltung, d. h. das Fahrzeug meldet sich aktiv, wenn ein Problem aufzutreten scheint und z.B. die Batterie schwächer wird. Dies sind Funktionen, die zukünftig in gewerblich genutzten Fahrzeugen unabkömmlich sein werden.

Professor Riekhof: Unserer Studie zufolge ist das Vertrauen in die Premium-Hersteller bei der Verwendung der Daten aus den Connectivity Services groß, Apple liegt auf Platz 4 vor weiteren europäischen Herstellern. Facebook und Google sind deutlich abgeschlagen. Wie bewerten Sie dieses Ergebnis?

Dr. Kersten Markus Lange: Das beobachten wir in der gleichen Weise in Gesprächen mit unseren Kunden. Die Verwendung der Daten ist ein sehr sensibles Thema, die Kunden nehmen offenbar wahr, dass die OEMs sorgfältig an dieses Thema ­herangehen. Das Auto wird ganz bestimmt keine „Datenkrake“, die Verwendung der Daten erfolgt immer nur mit Einverständnis des Kunden. Unser Ziel ist es, dass in Zukunft das Fahren mit den Produkten von Volkswagen Nutzfahrzeuge durch die neuen Möglichkeiten, die uns die Konnektivität bieten wird, noch besser, sicherer und komfortabler wird.

Weiterführende Links:

Studie zu Connected Car Services in Deutschland (Riekhof/Scholz):
Mehr zur Studie „Customer Insights: Connected Car Services in Deutschland“ (Riekhof/Scholz, veröffentlicht 2020)

Volkswagen Homepage:
https://www.volkswagen.de/de/konnektivitaet-und-mobilitaetsdienste/konnektivitaet.html

Fotos: UNICConsult, Volkswagen AG

22.10.2018 │ Göttingen – Volkswagen: Digitale Transformation

Volkswagen: ein Automobilhersteller in digitaler Transformation“ ist das Thema eines Vortrags in der PFH Private Hochschule Göttingen am Montag, 22. Oktober 2018. Eingeladen hat Prof. Dr. Hans Christian Riekhof dazu als Referenten Maximilan Mardorf, PFH Alumnus und Roll-out Manager Volkswagen.

Ort:
PFH Private Hochschule Göttingen
Weender Landstraße 3-7
37073 Göttingen

Datum/Zeit:
Mo., 22.10.2018, 18:00 Uhr

Die Veranstaltung ist kostenlos.
Achtung: für externe Besucher besteht ein begrenztes Platzkontingent

Anmeldungen bitte bei Frau Martyna Wieschollek per E-Mail unter:
wieschollek@nullpfh.de

 

Foto: pixabay.com

Senkrechtstart von der PFH zum Volkswagen-Management

Vor knapp acht Jahren hat Sebastian Benndorf sein BWL-Studium an der PFH, Private University of Applied Sciences in Göttingen abgeschlossen, heute ist er Manager in der Produktion bei Volkswagen. In einem Praxisvortrag am 12. Juni berichtete er den aktuellen Göttinger Managementstudierenden von seinem Werdegang in dem Automobilkonzern sowie von den Herausforderungen in der internationalen Projektwelt. Initiiert hatte den Vortrag Prof. Dr. Hans-Christian Riekhof, der an der PFH internationales Marketing lehrt.

Als einer der Jüngsten überhaupt, mit 30 Jahren, stieg Benndorf 2017 in die VW-Managementebene auf. Zuvor hatte der PFH-Absolvent bereits unterschiedliche Karrierestationen im Konzern durchlaufen. Diese hatten ihn von der Volkswagen Consulting über die Produktionssteuerung in die Produktionsstrategie geführt. Benndorf, nun im Vorstandsbereich der Produktion, gab den Studierenden Einblick, welche Lernprozesse er dabei vollzog und wie der unternehmensinterne Weg zur Führungskraft gestaltet ist. Ziel sei es, die Produktion und Logistik zu einem zentralen Wettbewerbsvorteil für die Marke Volkswagen zu machen, so Benndorf.

Das Foto zeigt Absolvent Sebastian Benndorf (links) und Prof. Dr. Hans-Christian Riekhof, der den Vortrag initiiert hatte.

Mehr Informationen finden Sie unter: https://www.pfh.de/aktuelles/774-von-der-produktionsstrategie-zur-operativen-verantwortung.html