VW: Digitale Transformation ist die große Herausforderung

Die Autobranche steht vor einem Umbruch, wie sie ihn in den zurückliegenden 100 Jahren noch nicht erlebt hat. Die Elektromobilität zwingt die Autoindustrie zu Veränderungen. Vor allem im Hinblick auf die Digitalisierung. Zum Thema Digitale Transformation in der Autobranche führte das Handelsblatt kürzlich im Rahmen der Handelsblatt Innovation Week ein Interview mit VW-Vorstandschef Herbert Diess.

Die Transformation zur E-Mobilität, die sich in den nächsten rund 15 Jahren enorm bemerkbar machen werde, sei für ihn dabei das eigentlich weniger bedeutende Thema. Diese Technik sei beherrschbar, man könne sie bei VW händeln, erklärte Diess im Interview. Die größere Herausforderung bestehe für ihn in der damit verbundenen Digitalisierung.

In vier Jahren will VW 60 Prozent der Software selbst entwickeln

Das Thema Datenverarbeitung und Software spiele bei den eigenen Prozessen eine komplexe Rolle, wenn sich Autos immer stärker zu einem „persönlichen Device“ entwickelten. Heute beziehen die Autohersteller die Software für ihre Fahrzeuge zum überwiegenden Teil von Zulieferern, erklärt Diess. Volkswagen beispielsweise komme aktuell auf einen Eigenanteil in der Softwareentwicklung von etwa zehn Prozent. Er geht aber davon aus, dass schon in 4 Jahren VW 60 Prozent der Software im Auto selbst erstellen wird.

Digitale Transformation: Mit Künstlicher Intelligenz zu autonomem Fahren

Ein ganz zentrale Rolle, so prognostiziert der Konzernschef, werde künftig das autonome Fahren einnehmen. Dies werde sich durchsetzen und ab den 2030er-Jahren als „neues Komfort-Element“ aus keinem Auto mehr wegzudenken sein werde. Die Fortschritte bei der Künstlichen Intelligenz werden die Rechenkapazitäten derart verbessern, dass die benötigten großen Datenmengen aus Bilderkennung und -verabeitung genutzt werden könnten, sagt Diess. Bilderkennung, die das menschliche Auge ersetzt, mache autonomes Fahren erst möglich. VW werde daher u.a. auch vor der Aufgabe stehen, eigene Computerchips zu entwickeln.

Einen interessanten Einblick in das Thema Digitale Transformation mit dem Fokus auf die von den Autoherstellern vorangetriebene Konnektivität der Fahrzeuge bietet die Connected-Car-Services-Studie, die Prof. Hans-Christian Riekhof und Marc Scholz für die Private Hochschule Göttingen PFH im Frühjahr 2020 durchführten.

Studie „Customer Insights: Connected Car Services in Deutschland“ lesen (pdf):
https://www.unicconsult.com/wp-content/uploads/2020/07/PFH-Studie-Connected-Car-Services-Riekhof-Scholz-2020.pdf

Das Foto zeigt die 2017 vorgestellte VW-Konzept-Studie SEDRIC – kurz für „Self Driving Car“.
Foto: Volkswagen AG

Pricing-Newsletter No. 47 (2021): In Preis-Verhandlungen die richtige Strategie wählen

Preis-Verhandlungen gelten allgemein als unbeliebt. Womöglich, weil wir mit einem falschen Grundverständnis an die Sache herangehen. Wie man in verschiedenen Preisverhandlungen zielführend agiert, sich vor unfairen Tricks schützt und wie man Preisverhandlungen erfolgreich gestaltet - dies und mehr erfahren Sie in diesem Pricing-Newsletter.

Jetzt kostenlosen Zugang erhalten zu allen unseren Pricing Studien, zu unseren Pricing News und zu unseren mehr als 80 Pricing-Newslettern, mit denen Sie zum Pricing Experten werden können.

Bereits registriert? Melden Sie sich jetzt an.

Internet World Business berichtet über Location based Marketing, Instore Navigation und locandis

Die auf digitale Trends spezialisierte Fachzeitschrift „Internet World Business“ widmete sich jetzt dem stationären Handel und dessen zunehmender Digitalisierung. Das Magazin berichtet dabei u.a. über die Themen Instore Navigation, Location based Marketing und über das darauf spezialisierte Unternehmen locandis. locandis-CEO Hans-Christian Riekhof äußert sich zum erfolgreichen Instore-Navigation-Projekt für einen Baumarkt.

Location based Couponing, digitale Kundenkarten, Location based Marketing

Das Einkaufsverhalten hat sich nicht erst seit der Etablierung des E-Commerce verändert. Von spezialisierten Einzelhändlern über große Kaufhäuser, von Outlets bis hin zu riesigen Shopping-Malls auf der grünen Wiese ist die Branche seit über 200 Jahren in ständiger Bewegung.

Aktuell, so schreibt die Zeitschrift, ist die Digitalisierung des stationären Point of Sale (POS) der nächste Treiber der Entwicklung. Vor allem dank des Smartphones und dessen technischer Möglichkeiten. Damit lässt sich nun eine Verknüpfung von klassischem und Onlinehandel realisieren. Kunden können somit neue und bessere Vor-Ort-Einkaufserlebnisse ermöglicht werden. Genannt werden neben Instore Navigation auch Digitale Schaufenster, Virtual Fitting zum digitalen Anprobieren von Outfits, neue Bezahlprozesse wie Self-Checkouts an Ladenkassen. Zudem weitere Möglichkeiten wie zusätzliche Produktinfos via Smartphone, Upselling-Angebote etc.

Hagebaumarkt – Wie locandis mit Beacons eine bessere Orientierung im Baumarkt ermöglicht

Technologien wie Beacons und QR-Codes leisten dabei Großartiges. Das Smartphone sei der Gamechanger, konstatiert das Magazin. Es zeigt dabei Beispiele bereits erfolgreich umgesetzer digitaler Konzepte im stationären Einzelhandel auf.

Interviewed wurde auch Hans-Christian Riekhof, der als CEO die Geschicke von locandis mitverantwortet. Ein Hamburger Unternehmen, das sich auf derartige digitale Technologien spezialisiert hat. So gibt er Einblick in das erfolgreiche Instore-Navigation-Projekt für einen Hagebaumarkt. Mittels Beacon-Technologie werden Kunden des Baumarkts ganz bequem per App zu ihren gesuchten Produkten gelotst.


Weiterführende Links

Der Artikel in der „Internet World Business“ (pdf)
Website des Unternehmens locandis
Mehr zu Location-based Marketing (LbM)


Die Zeitschrift

Die „Internet World Business“ ist eine monatlich erscheinende B2B-Fachzeitschrift mit Sitz in Ulm und München. Sie wendet sich an Leser mit Bezug zum digitalen Handel. Themenschwerpunkte sind E-Commerce, Online-Marketing, Webshop-Systeme, Online-Zahlungsabwicklung, Logistik, Social Media Marketing, Studien und Trends rund um das Internet, Internetrecht und Berichte aus der Internet-Wirtschaft.

Pricing-Newsletter No. 46 (2021): Strategisches Pricing: Jeder hat die Kunden, die er verdient

Was bewirkt die Preisstrategie bei den Kunden? Strategisches Pricing hat hier vor allem eine Aufgabe: Kunden zu selektieren. Der Preis ist ein hoch wirksames Mittel, um zu entscheiden, ob ein Kunde zum Unternehmen und seinen Produkten passt oder nicht. Jeder hat die Kunden, die er verdient.

Jetzt kostenlosen Zugang erhalten zu allen unseren Pricing Studien, zu unseren Pricing News und zu unseren mehr als 80 Pricing-Newslettern, mit denen Sie zum Pricing Experten werden können.

Bereits registriert? Melden Sie sich jetzt an.