Beiträge
Renata Thiébaut: Deepseek ist Paradebeispiel für Chinas Umsetzungskompetenz
/in Zitate/von Prof. Dr. Hans-Christian RiekhofPricing-Newsletter No. 93 (2025): Wie funktioniert Strategisches Pricing im Mittelstand? Ein Interview mit Gordon Martin von STOLMA
/in Pricing Newsletter/von Prof. Dr. Hans-Christian RiekhofFür diesen Newsletter habe ich ein Interview mit Gordon Martin geführt, geschäftsführender Gesellschafter von STOLMA. Das Unternehmen ist ein bedeutender Fachhändler für Fenster, Türen und Beschattungen mit über 2.000 Kunden aus Handwerk und Fachhandel. Gordon Martin bietet interessante Einblicke in eine erfolgreiche Preisstrategie.
Jetzt kostenlosen Zugang erhalten zu allen unseren Pricing Studien, zu unseren Pricing News und zu unseren mehr als 70 Pricing-Newslettern, mit denen Sie zum Pricing Experten werden können.
Can your Sales Team Be Utilized for Marketing and Pricing Research?
/in Unkategorisiert/von Prof. Dr. Hans-Christian RiekhofNow our newsletter No. 42 can be read in english language. What is it about?
Companies in b2b sector often fail, when they look for useful reports on market price evolvement. Especially in medium-sized sector they run into nothing, because there is no comprehensive reports from any market research institutes available. Extensive market studies do not prove cost-effective here because markets tend to be smaller and highly segmented. You might ask why not not harness your own sales team for market and pricing research. This newsletter dives into the matter und will give you answers.
—
Unser Newsletter Nr. 42 kann nun auch in englischer Sprache gelesen werden. Worum geht es darin?
Unternehmen im B2B-Sektor scheitern oft bei der Suche nach nützlichen Berichten über die Entwicklung der Marktpreise. Gerade im mittelständischen Bereich laufen sie ins Leere, weil es keine umfassenden Berichte von Marktforschungsinstituten gibt. Umfangreiche Marktstudien erweisen sich hier nicht als kosteneffizient, da die Märkte in der Regel kleiner und stark segmentiert sind. Sie fragen sich vielleicht, ob Sie nicht Ihr eigenes Vertriebsteam für die Markt- und Preisforschung einsetzen könnten. Dieser Newsletter geht der Sache auf den Grund und gibt Ihnen Antworten.
Pricing-Seminar am 30.11/01.12.2023 in Hamburg
/in Termine/von Prof. Dr. Hans-Christian RiekhofDas Pricing ist eines der am meisten unterschätzten Marketinginstrumente. Daher bleibt das darin liegende Potenzial einer nachhaltigen Wertschöpfung häufig weitgehend unbeachtet. Nach wie vor fehlt es in vielen Unternehmen an einer langfristigen Strategie, um mit den täglichen, mitunter komplexen Herausforderungen des Pricing-Prozesses umzugehen.
In diesem zweitägigen praxisbezogenen Intensiv-Seminar vermittelt Pricing-Experte Professor Dr. Hans-Christian Riekhof gut verständlich einen praktikablen methodischen Rahmen zur Steigerung der Pricing-Kompetenz von Unternehmen. Anhand von vier Hebeln wird nicht nur die Thorie vermittelt, sondern diese werden auch anhand praktischer Beispiele aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmer angewandt. Den Teilnehmern, die aus unterschiedlichsten Branchen kommen können, wird deshalb empfohlen, konkrete Pricing-Fragestellungen aus dem eigenen Arbeitsbereich in das Seminar hineinzutragen, um sie dort zu bearbeiten.
Das Seminar richtet sich an Führungskräfte und Experten in Marketing und Vertrieb, die im Alltag mit Pricing-Fragen konfrontiert sind und die einen pragmatischen Weg suchen, um Preisentscheidungen in eine langfristige Preisstrategie einzubetten und dadurch die Wertschöpfung zu erhöhen.
Wie immer wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen, da die Plätze begrenzt sind.
Lesen Sie, wie bisherige Teilnehmer das Seminar bewerten
https://www.unicconsult.com/pricing-seminar/teilnehmerstimmen/
Weitere Informationen unter:
www.unicconsult.com/pricing-seminar
Kaufland attackiert Discounter mit Billigpreis-Kampagne
/in Unkategorisiert/von Prof. Dr. Hans-Christian RiekhofErneut greift Kaufland den Discount-Handel an. Dass das Unternehmen auch discountbillig kann – diese Botschaft wird zurzeit über einen aktuellen TV-Werbespot an die Zielgruppen kommuniziert. Über 7.000 Artikel zum Discount-Preis, wöchentlich mehr als 300 Sonderangebote, dazu noch Extra-Rabatte per Kaufland Card: Mit der Kaufland-Preiskampagne „Jetzt erst recht – Mehr sparen mit Kaufland“ will die Schwarz-Tochter diese Preiskompetenz verdeutlichen und setzt dabei auf einen humorvoll angelegten TV-Werbespot. Dieser spielt auf die erfolgreiche Discountbillig-Kampagne des Unternehmens an, mit der Kaufland bereits im Februar dieses Jahres humorvoll auf seine günstigen Preise aufmerksam machte, schreibt die Lebensmittelzeitung.
Kaufland-Preiskampagne rückt günstiges Einkaufen in den Mittelpunkt
Christoph Schneider, Geschäftsführer Marketing Deutschland, erklärt, das Thema Preis spiele für viele in der jetzigen Zeit eine immer größere Rolle. „Hier setzt unsere neue Kampagne ‚Jetzt erst recht‘ bewusst an und rückt das Thema günstiges Einkaufen in den Mittelpunkt. Unser klares Versprechen an unsere Kunden: Bei Kaufland kauft der Kunde weiterhin zum günstigen Preis ein und kann durch besonders viele Angebote Geld sparen.“
Pricing-Experte Riekhof: Ist die Positionierung gegen Discounter die beste Option?
Pricing-Experte Hans-Christian Riekhof, Professor für internationales Marketing an der Privaten Hochschule Göttingen, sieht die Strategie der Kaufland-Preiskampagne nicht ganz unkritisch. „In Zeiten steigender Preise auf eine Preis-Kampagne zu setzen, macht sicherlich sehr viel Sinn. Ob eine Positionierung gegen die Discounter allerdings die beste aller Optionen ist, sollte man hinterfragen. Immerhin nimmt Kaufland sich selbst auf die Schippe, denn im TV-Spot hat die junge Mutter das ganze Thema ja auch nicht ‚geschnallt‘. Ist wohl doch komplizierter als man denkt.“
Links
Meldung zur Kaufland-Preiskampagne in der Lebensmittelzeitung (Paywall):
https://www.lebensmittelzeitung.net/handel/nachrichten/preiskampagne-kaufland-greift-erneut-den-discount-handel-an-165133?crefresh=1
Screenshot: Kaufland TV-Werbespot
Absatzwirtschaft über die Kommunikation von Preiserhöhungen
/in Unkategorisiert/von Prof. Dr. Hans-Christian RiekhofIn Zeiten von Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg ist es ein schwieriges Unterfangen, Preiserhöhungen erfolgreich zu kommunizieren. Unter dem Titel „Gefangen in der Preisspirale“ geht das Marketing-Magazin Absatzwirtschaft der Frage nach, wie es es Marken dennoch gelingen kann.
In der Gemengelage von Rohstoffknappheit, reißenden Lieferketten und Rekord-Inflation als Auswirkungen wird es für Markenunternehmen und Händler zunehmend schwieriger, die Preise anzupassen und dies auch erfolgreich zu kommunizieren. Bei der Beantwortung der wichtigsten Fragen rund um das Thema suchte das Magazin auch die Einschätzung und den Ratschlag von Hans-Christian Riekhof, Professor für Internationales Marketing und Experte für Preismanagement an der Privaten Hochschule Göttingen.
Pricing-Experte Riekhof: Preis-Controlling ist in vielen Unternehmen unterentwickelt
Auf die Frage, wie das Marketing die Kommunikation von Preiserhöhungen begleiten sollte, schreibt er dem Marketing dabei die Aufgabe zu, Erhöhungen anzukündigen und Endverbraucher darauf vorzubereiten. Diese Botschaften würden sich immer auch indirekt an die Wettbewerber richten.
Auf der B2B-Ebene zwischen Herstellern und Händlern sei die Rolle des Marketings hingegen geringer. Hier müsse das Marketing oder Product Management die Argumentationslinie entwickeln, aber die tatsächliche Durchsetzung der Preiserhöhungen liegt in der Verantwortung des Vertriebs, wird der Pricing-Experte zitiert. Anschließend sei gutes Preis-Controlling gefragt, also die nachträgliche Analyse der eigenen Preisstrategie, „eine Funktion, die in vielen Unternehmen unterentwickelt ist“, so Riekhof.
Foto/Screenshot: ©Eva Vasari
—
Links
Vollständigen Artikel auf absatzwirtschaft.de lesen:
www.absatzwirtschaft.de/gefangen-in-der-preisspirale-233977
Vollständigen Artikel als pdf lesen/downloaden:
https://www.unicconsult.com/wp-content/uploads/2022/08/Gefangen-in-der-Preisspirale-Absatzwirtschaft.pdf
Digitalisierung des Einzelhandels: Fachmagazin berichtet über Lösungen von locandis
/in Unkategorisiert/von Prof. Dr. Hans-Christian RiekhofZum Thema „Digitalisierung des Einzelhandels“ hat jetzt das Magazin Rundschau für den Lebensmittelhandel unter dem Titel „Der nächste Schritt“ berichtet. Die Digitalisierung des Einzelhandels lasse sich nicht mehr aufhalten, weniger klar sei jedoch, wie der Prozess tatsächlich ablaufen muss, um als Händler am Ball zu bleiben, und welche technologischen Umwälzungen das Einkaufen der Zukunft schließlich prägen werden.
Im Zuge der Recherche für den Beitrag wurden auch die Experten für passende Lösungen rund um Location-based Marketing, Indoor-Navigation, Digitale Kundenkarten vom Hamburger Unternehmen locandis um eine Einschätzung gebeten. So wird über Mitgeschäftsführer Prof. Dr. Hans-Christian Riekhof und locandis u.a. wie folgt berichtet.
Digitalisierung des Einzelhandels: Digitale Kundenkarte mit Funktionen wie Location-based Marketing und Instore-Navigation
…Mit seinem Unternehmen Locandis hat Riekhof nun im Hagebaumarkt C.J.Wigger in Neumünster ein System implementiert, dass all diese Lücken schließen könnte. „Die Basis bildet die digitale Kundenkarte, die im Prinzip das Gleiche leistet wie Amazon: sie erfasst, was das Kaufverhalten in der Vergangenheit war. Und diese Karte kann dann mit verschiedenen Funktionen verbunden werden, z.B. einer Instore-Navigation und einem Location-Based-Marketing, da ich ja weiß, wann sich der Kunde an welchem Regal befindet.“ Das eröffne ganz neue Wege des Marketings, denn wenn sich ein Kunde z.B. in der Süßwarenabteilung aufhalte, sei davon auszugehen, dass er sich auch für diese Warengruppe interessiere – was ihn am Ort des Geschehens empfänglicher für zugeschnittene Werbung mache…. „Wir digitalisieren alles Mögliche. Daher sollte auch der stationäre Handel den Einkaufsprozess digital abbilden“, so Riekhof.
Links:
Den ausführlichen Artikel können Sie hier als pdf lesen/downloaden:
https://www.unicconsult.com/wp-content/uploads/2022/02/RUNDSCHAU-2202_Seiten-15-21.pdf
Pricing-Newsletter No. 55 (2022): Mit dem Brand Canvas Pricing-Potentiale erschließen
/in Pricing Newsletter/von Prof. Dr. Hans-Christian RiekhofDie bekannten 4 P des Marketing (Product, Place, Promotion, Price) sollte man besser 3+1 P nennen. Denn anders als die ersten drei P steht das vierte P steht auf der anderen Seite der Gleichung: hier wird der Wert nicht erzeugt und kommuniziert, sondern abgeschöpft. Lesen Sie, wie unser Brand Canvas dieses 4P-Modell ergänzen oder vielleicht sogar ersetzen kann.
Jetzt kostenlosen Zugang erhalten zu allen unseren Pricing Studien, zu unseren Pricing News und zu unseren mehr als 70 Pricing-Newslettern, mit denen Sie zum Pricing Experten werden können.
CMO Jochen Sengpiehl über Omnicom und New Volkswagen
/in Unkategorisiert/von Prof. Dr. Hans-Christian RiekhofKostenloses Expertenwissen zum Thema Pricing regelmäßig in Ihrer Inbox
Pricing Seminar mit Prof. Riekhof
Als Teilnehmer des Pricing Seminars werden Sie:
- mit einem veränderten Mindset an das strategische Pricing herangehen und den Ergebnisbeitrag eines professionellen Pricing besser einschätzen können.
- mit dem RSEC-Modell einen klaren methodischen Rahmen haben, mit dem sie die Komplexität des Pricing besser handhaben können.
- konkrete Ideen für Quick Wins im Pricing entwickeln und auf ihre Umsetzbarkeit überprüfen.
- eine belastbare Abschätzung der Ergebnisverbesserung erstellen, die durch ein Pricing Projekt erzielt werden kann.