Der für den chinesischen Markt zuständige VW-Vorstand Ralf Brandstätter beschreibt die Preiskämpfe für Elektroautos und den daraus resultierenden Preisdruck mit drastischen Worten:
„Der chinesische Automarkt hat jede Rationalität verloren. 130 Marken kämpfen im Elektrosegment um Marktanteile. Das hat zu einem massiven Preisdruck geführt. Trotz Innovationsstärke und schnellen Wachstums erwirtschaftet fast keiner der reinen Elektrohersteller eine positive Rendite. Damit fehlt das Geld, um in die Zukunft zu investieren.“
– Ralf Brandstätter,Vorstandmitglied der Volkswagen AG mit Verantwortung des China-Geschäfts, in „VW baut einheitliche Software für China und senkt die Preise – Viele Jahre setzte VW in China auf Partner. Das bleibe auch so, sagt der zuständige Vorstand – doch künftig will der Konzern wieder mehr selbst leisten.“, Handelsblatt vom 15. Juli 2025, Seite 20, Nr. 133.
Was sich hier abzeichnet: es werden nicht alle 130 Anbieter von Elektroautos auf dem chinesischen Markt überleben, eine Marktbereinigung ist sehr wahrscheinlich. Unter welchen Umständen man sich an Wettbewerbspreisen orientieren sollte, habe ich in meinem Pricing-Newsletter No. 58 (Wann macht es Sinn, das Pricing am Wettbewerb auszurichten?) beschrieben. Es lohnt auch ein Blick in die Newsletter No. 10 und No. 11 (Das Riekhof-sche LSDC-Modell in der Praxis und Die Umsetzung des Riekhof-schen LSDC-Modells im Unternehmen). Dort geht es um das sog. LSDC-Modell als preisbezogenes Konzept zur Marktsegmentierung.