Beiträge

Pricing-Newsletter No. 58 (2022): Wann macht es Sinn, das Pricing am Wettbewerb auszurichten?

Unsere Studien zeigen seit Jahren immer wieder klar: die meisten Unternehmen richten ihre Preise an den eigenen Kosten oder aber am Wettbewerb aus. Doch für nur ganz wenige Unternehmen macht es wirklich Sinn, sich an der Konkurrenz zu orientieren. Das ist das Thema dieses Pricing-Newsletters.

Pricing-Newsletter No. 54 (2021): Wie funktioniert regionale Preisdifferenzierung in der Praxis?

Regionale Einheitspreise sind in der Regel suboptimal. Zunehmend werden daher in vielen Branchen Preise systematisch nach regionalen Kriterien differenziert. In einer (noch unveröffentlichten) Studie untersuchten wir, wie das in der Praxis gehen kann. Hier verraten wir die ersten Ergebnisse, die durchaus überraschen.

Magazin Baumarktmanager greift Studie „Instore Navigation im deutschen Einzelhandel“ auf

Die digitale Fachzeitschrift Baumarktmanager greift in einem Beitrag die aktuelle Studie „Instore Navigation im deutschen Einzelhandel“ auf. Im Rahmen einer Expertenbefragung hatte Prof. Dr. Hans-Christian Riekhof, Professor für Internationales Marketing an der PFH, mit zwei weiteren Autoren der PFH für die Hochschule untersucht, welchen Beitrag digitale Kundenkarten und damit verbunden eine Instore Navigation für die Digitalisierung des stationären Einzelhandels leisten können, etwa die Erleichterung der Produktsuche in großflächigen Ladeflächen wie Baumärkten. Einige Forschungsergebnisse hat das Magazin nun publiziert.

Unter der Headline „Studie: Handel verschenkt Chance auf Zusatzumsätze am Regal“ fasst das Magazin im wesentlichen wie folgt zusammen: Hinsichtlich der Ausschöpfung digitaler Möglichkeiten ist im stationären Einzelhandel in Deutschland noch Luft nach oben. Über die Befragung unter Managern aus dem Einzelhandel wurde deutlich, dass nur knapp die Hälfte (46 Prozent) der von den Forschern befragten Unternehmen bereits digitale Kundenkarten eingesetzt haben oder einsetzen, geplant sei dies bei 11 Prozent.

Den meisten Unternehmen gehe es damit vorrangig darum, den Kunden das Einkaufserlebnis angenehmer zu gestalten. „Location-Based Marketing und -couponing, Kundenbefragungen direkt am Ort des Geschehens und ähnliche Funktionen, die digitale Kundenkarten auch bieten, scheinen aus Sicht der befragten Manager demgegenüber eine nachrangige Rolle zu spielen“, wird Riekhof zitiert.

Links:

Artikel im Baumarktmanager:
https://www.baumarktmanager.de/studie-handel-verschenkt-chance-auf-zusatzumsaetze-am-regal/150/84280/

Artikel im Baumarktmanager als pdf:
Studie: Handel verschenkt Chance auf Zusatzumsaetze am Regal

Mehr zur Studie „Instore Navigation im deutschen Einzelhandel“:
https://www.unicconsult.com/referenz/instore-navigation-im-deutschen-einzelhandel-eine-expertenbefragung/

Mobile Apps im Einzelhandel – Studie von Capgemini Consulting

Die technische Innovation macht auch vor dem stationären Handel in Deutschland nicht Halt. Dies geschieht in rasanter Geschwindigkeit. Nachdem viele Händler ihre Produkte bereits in eigenen Onlineshops oder auf Amazon vermarkten, sind sie bereits mit der nächsten Welle der Disruption konfrontiert. Mobile Commerce ist auf dem besten Weg zum Online-Kanal Nummer eins zu werden. Mobile Apps auf Smartphones versetzen Unternehmen in die Lage, digital und in Echtzeit personalisiert mit Kunden in Kontakt zu treten. Dabei entstehen völlig neue Einkaufserlebnisse.

Capgemini Consulting, die globale Strategie und Transformationsberatung der Capgemini-Gruppe, hat eine Studie über den Einsatz von Smarptphones im stationären Einzelhandel vorgelegt. Dabei wurde untersucht, in welchen Phasen des Kaufprozesses Konsumenten heute bereits mobile Endgeräte einsetzen und welchen Nutzen sie dabei erzielen.

Foto/Screenshot: Capgemini Consulting

Die Studie:
Studie „Mobile Apps im Einzelhandel“ (pdf)

Mehr zu Capgemini Consulting:
www.capgemini.com/de

Harvard Business Manager berichtet über Connected Cars-Studie

Die Studie zu Connected Car Services von Professor Hans-Christian Riekhof und Marc Scholz (2020) hat der Harvard Business Manager in seiner Märzausgabe aufgegriffen.

Unter der Headline „Connected Cars – Wer kriegt meine Daten?“ beleuchtet die Business-Fachzeitschrift dabei vor allem die in der Studie von den Forschern aufgegriffene Frage, wem die deutschen Autofahrer hinsichtlich der Nutzung von Daten bei vernetzten Fahrzeugen mehr trauen: den Automobil-Konzernen oder den Tech-Konzernen. Riekhof, Professor für Internationales Marketing an der Privaten Hochschule Göttingen und Verfasser zahlreicher Marketingstudien, und Marc Scholz legten in der aufsehenerregenden Studie dar, dass hier die Tech-Konzerne das Nachsehen haben. „Deutsche Autofahrer vertrauen Autobobilkonzernen wie Daimler (Mercedes), BMW, VW und Toyota weit mehr als großen Tech-Konzernen, wenn es um die Sicherheit ihrer Daten in vernetzten Autos (Connected Cars) geht“, zitiert das Magazin eines der wichtigen Ergebnisse der Studie, die auf einer Umfrage unter Fach- und Führungskräften basiert.

Demnach landeten Google, Amazon und Facebook abgeschlagen auf den letzten Plätzen. Aus Sicht der Autoren der Studie werde dies das größte Hindernis für die Weiterentwicklung der Dienste bleiben, zitiert der Harvard Business Manager weiter.

Studie „Customer Insights: Connected Car Services in Deutschland“ lesen (pdf):
https://www.unicconsult.com/wp-content/uploads/2020/07/PFH-Studie-Connected-Car-Services-Riekhof-Scholz-2020.pdf

Online-Plattform Springer Professional greift Connected Car-Studie auf

Die auf Fachzeitschriften und Fachbücher spezialisierte Online-Plattform Springer Professional berichtet aktuell über Connected-Car-Services. Dabei greift sie u.a. auch die Connected-Car-Services-Studie auf, die Prof. Hans-Christian Riekhof und Marc Scholz für die Private Hochschule Göttingen PFH im Frühjahr 2020 durchführten.

Das Auto wandele sich zum vernetzten Mobilitätsprodukt. Automobilhersteller treibten die Konnektivität ihrer Fahrzeuge voran. Die Bedeutung von vernetzten Fahrzeugen werde in den nächsten Jahren zunehmen. Das stieße bei Verbrauchern eigentlich auf Interesse, wie Umfragen zeigten, schreibt die Redaktion. Doch die Zahlungsbereitschaft und das Vertrauen in die Datensicherheit seien eher gering.

Für Konsumenten spielten bei der Entscheidung für oder gegen Connected-Car-Services nicht nur Kosten-Nutzen-Aspekte eine wichtige Rolle, sondern auch die Frage nach der Sicherheit der Daten, zitiert die Plattform Marc Scholz, Co-Autor der PFH-Studie und Masterabsolvent der PFH. Und an Vertrauen in die Datensicherheit mangele es. „Gut zwei Drittel der Befragten (68 Prozent) äußerten Bedenken hinsichtlich Datensicherheit und Datenverwendung.“

Die Befragung habe ergeben, dass im Vergleich führender Automobilkonzerne mit führenden IT-Konzernen die Nutzer höheres Vertrauen in die Automobilkonzerne setzen, sagt Scholz. Der Studie zufolge ist das Vertrauen in die Premium-Hersteller bei der Verwendung der Daten aus den Connectivity Services groß, Apple liegt auf Platz 4 vor weiteren europäischen Herstellern, Facebook und Google sind deutlich abgeschlagen, heißt es weiter bei Springer Professional.

Der ausführliche Bericht auf Springer Professional:
https://www.springerprofessional.de/car-to-x/internet-der-dinge/nachholbedarf-bei-connected-car-services/18466064

Studie „Customer Insights: Connected Car Services in Deutschland“ lesen (pdf):
https://www.unicconsult.com/wp-content/uploads/2020/07/PFH-Studie-Connected-Car-Services-Riekhof-Scholz-2020.pdf

Online-Portal Industry of Things greift Studie zu Connected Car Services auf

Das Internetportal „Industry of Things“ berichtet aktuell über die Studie „Connected Car Services in Deutschland“, die Prof. Hans-Christian Riekhof mit Marc Scholz für die PFH Private Hochschule Göttingen durchgeführt hat. Das Online-Portal fokussiert auf den praktischen Nutzen von Internet of Things, M2M- und Industrie 4.0-Anwendungen.

82 Prozent der Befragten sieht großes Potenzial in der Konnektivität von Fahrzeugen, zitiert das Portal Dr. Hans-Christian Riekhof, Professor für Internationales Marketing, einen der Autoren der Studie. Die Ergebnisse legten nahe, dass bei einem Großteil der Befragten (83 Prozent) hohes Interesse an der Car2Car-Sicherheits-Kommunikation bestehe. Damit sind Warnungen nachfolgender Fahrzeuge vor einem Unfall, Glatteis oder ähnlichen Gefahren gemeint.

Als größtes Hindernis bei der Weiterentwicklung der Dienste sei jedoch das fehlende Vertrauen in die Datensicherheit zu sehen. Gut zwei Drittel der Befragten (68 Prozent) äußerten Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und Datenverwendung. An der Studie, in der eine Vielzahl von Fragen beantwortet wurde, hatten bei der Erstellung im Frühjahr 2020 insgesamt 534 Personen teilgenommen.

Links zum Thema:

Der ausführliche Bericht im Online-Portal Industry of Things:
https://www.industry-of-things.de/bei-connected-cars-haben-autofahrer-bedenken-hinsichtlich-der-datensicherheit-a-965647/

Studie „Customer Insights: Connected Car Services in Deutschland“ lesen (pdf):
https://www.unicconsult.com/wp-content/uploads/2020/07/PFH-Studie-Connected-Car-Services-Riekhof-Scholz-2020.pdf

Automobilwoche berichtet über „Connected Car Services-Studie“ der PFH

Wie steht es um die Zahlungsbereitschaft bei Konnektivitätsdiensten in Fahrzeugen? Das fragte jetzt die Branchen und Wirtschaftzeitung Automobilwoche in ihrer Online-Ausgabe (10.09.2020). Der Beitrag behandelt die zunehmende Bedeutung von Elektroautos und die damit verbundenen Connected Services. Nach Einschätzung der Berater von Cap Gemini werde die Bedeutung von vernetzten Fahrzeugen in den kommenden Jahren zunehmen, heißt es. „Waren es im Jahr 2018 weltweit noch 119,4 Millionen, soll ihre Zahl bis 2023 auf 352 Millionen steigen.“

Laut einer Studie von Cap Gemini verfügen 56 Prozent der Autobesitzer über vernetzte Dienste in ihren Fahrzeugen. Rund jeder zweite nutze diese häufig bzw. sehr häufig und knapp ein Drittel gelegentlich. Daneben wird auch die Studie „Connected Car Services in Deutschland“ der PFH Private Hochschule Göttingen zitiert.

In beiden Studien wird deutlich, dass die Zahlungsbereitschaft derzeit relativ gering ist. Laut Cap Gemini Studie gaben 39 Prozent der Teilnehmer gaben an, dass die Dienstleistungen nützlich, aber nicht ausreichend entwickelt sind, während weitere 23 Prozent sich ihrer Vorteile nicht bewusst sind. Laut der Studie „Connected Car Services in Deutschland, im Frühjahr 2020 durchgeführt von Hans-Christian Riekhof und Marc Scholz, sind rund ein Viertel nicht bereit, für Konnektivitätsdienste zu bezahlen. Gut ein Drittel würden für den Service immerhin monatlich rund 10 Euro zahlen.

Links zum Thema:

Beitrag auf automobilwoche.de:
https://www.automobilwoche.de/article/20200910/NACHRICHTEN/200919993/studien-zu-connected-services-interesse-ja-bezahlen-nein

Studie „Customer Insights: Connected Car Services in Deutschland“ lesen (pdf):
https://www.unicconsult.com/wp-content/uploads/2020/07/PFH-Studie-Connected-Car-Services-Riekhof-Scholz-2020.pdf

Tesla: ARD „Kontraste“ kritisiert Umgang mit Nutzerdaten

Kein anderer Fahrzeughersteller ist in Bezug auf den technischen Fortschritt und die Verwendung von Daten im Fahrzeug so pioniertreibend wie der US-Automobilhersteller Tesla. Ein Bericht des ARD-Magazins „Kontraste“ weist nun auf Sicherheitsbedenken in Bezug auf den Datenschutz durch die Aufzeichnung von Umgebungsbildern bei Tesla Fahrzeugen auf. Nach Recherchen des Senders RBB für „Kontraste“ überträgt der E-Mobil-Hersteller Videodaten aus Autos in Deutschland auf Server in den USA.

„In unserer Studie „Customer Insights: Connected Car Services in Deutschland“ konnten wir aufzeigen, dass die Verwendung von persönlichen Daten in Zusammenhang mit Konnektivitätsdiensten bei mehr als zwei Dritteln der Befragten einen kritischen Aspekt darstellt“, erklärt dazu Marc Scholz. Der Masterstudent ist neben Prof. Hans-Christian Riekhof der Ko-Autor der im Frühjahr 2020 erstellten Studie. „Tesla vertrauen dabei lediglich ein Drittel der Befragten. Deutschen Premium OEMs wird in diesem Zusammenhang dagegen das höchste Vertrauen entgegengebracht.“

Der Bericht von RBB unterstreiche gleichzeitig, dass die Begehrlichkeit an Daten durch Tesla und andere OEMs weiter steigen werde. Marc Scholz rät daher den Automobilherstellern, aus dem Aspekt der aktuellen und zukünftigen Vertrauenswürdigkeit der Kunden an dieser Stelle ihren Umgang und die Kommunikation in Bezug auf die Standards zum Datenschutz zu überdenken.

Das US-Unternehmen Tesla will in Berlin bald 500.000 Autos im Jahr bauen.

Foto von Craig Adderley von Pexels

Links zum Thema:

Zum Artikel von tagesschau.de:
https://www.tagesschau.de/investigativ/kontraste/tesla-datenschutz-101.html

Der Beitrag als pdf:
https://www.unicconsult.com/wp-content/uploads/2020/09/Tesla-Datenschutzverstoss.pdf

Studie „Customer Insights: Connected Car Services in Deutschland“ lesen (pdf):
https://www.unicconsult.com/wp-content/uploads/2020/07/PFH-Studie-Connected-Car-Services-Riekhof-Scholz-2020.pdf

Portfolio Einträge