IT Zoom berichtet über Autostadt-App von locandis

Das Online-IT-Magazin „IT Zoom“ berichtet aktuell über die Autostadt-App von locandis. Mit dieser App für die Autostadt in Wolfsburg können Besucher mittels einer kombinierten Indoor- und Outdoor-Navigation den gewünschten Zielort auf direktem Weg ansteuern. Auf Basis der Positionsdaten erhalten die Besucher mit der Autostadt-App per Push-Mitteilungen daneben weitere passgenaue Informationen.

Das Magazin schreibt: Die besondere Herausforderung, zuverlässig und präzise sowohl in Innenräumen mit mehreren Stockwerken als auch Outdoor zu navigieren, ist dank der kostenfreien App „Autostadt – Mobil Erleben“ des Unternehmens Locandis möglich. Die Applikation unterstützt die Besucher der Autostadt in Wolfsburg bei der Orientierung auf dem Außengelände des Themen- und Erlebnisparks und sorgt für eine digitale Erweiterung ihres Besuchs.

Die Autostadt-App wurde in einem mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) geförderten EU-Forschungsprojekt vom Softwareentwickler und der PFH Private Hochschule Göttingen entwickelt und auf die besonderen Anforderungen der Autostadt zugeschnitten.

Mehr zur Autostadt-App:
Der vollständige Artikel zur Autostadt-App in IT-Zoom

Weitere Informationen zum Unternehmen locandis:
www-locandis.de

Weitere Artikel zum Thema:
App „Autostadt – Mobil erleben“ – Die Autostadt in Wolfsburg digital erleben

App „Autostadt – Mobil Erleben“: die Autostadt in Wolfsburg digital erobern

Die Smartphone-App “Autostadt – Mobil Erleben” ist jetzt auch Thema bei „Motormobiles“. Das Internet-Automagazin liefert dabei Einblicke, wie man mit dieser Anwendung in der Autostadt in Wolfsburg navigieren kann. Die App, seit August im Google Play Store als Gratis-Download erhältlich, verbindet dank Dialog und Echtzeit-Informationen analoges und digitales Erleben. Auf dem Gelände, das mit 28 Hektar so groß wie fast 40 Fußballfelder ist, finden sich eine Vielzahl von Stationen. Auf Basis der Positionsdaten und mittels einer kombinierten Indoor- und Outdoor-Navigation erhalten die Besucher Push-Mitteilungen zur Orientierung und Informationen zu Stationen – etwa Hintergrundwissen, Attraktionen in der Nähe, Restaurants, tagesaktuelle Angebote, Preise und Öffnungszeiten. Ein virtueller Tourguide lädt zur Erkundung eines eigens für die “Autostadt – Mobil Erleben”-App entwickelten Nachhaltigkeitspfads ein.

Private Hochschule Göttingen und locandis GmbH liefern das Knowhow

“Autostadt – Mobil Erleben” ist über eine Kooperation der Autostadt mit der PFH Private Hochschule Göttingen entstanden. Das Forschungsprojekt mit dem Titel “DeepNav” wird unter der Leitung von Prof. Dr. Hans-Christian Riekhof seit Juni 2020 mit Fördermitteln des europäischen Fonds für Regionalentwicklung (EFRE) zu AR- und KI-basierter Indoor Navigation gemeinsam mit der locandis GmbH an der PFH Private Hochschule Göttingen durchgeführt. Das Hamburger Unternehmen locandis GmbH bietet umfassende Lösungen für Echtzeitortungssysteme, sogenannte Real-Time Locating Systems (RTLS) an und hat sich auf Location-based Marketing und die Umsetzung von digitalen Kundenkartenlösungen als App spezialisiert.

Weitere Details zur App, zu den technischen Hintergründen und zu dem Team dahinter erfahren Sie hier:
Vollständiger Artikel in motormobile.de

Weitere Informationen zum Unternehmen locandis:
www-locandis.de

Mobilbranche: Newsletter greift Thema Instore-Navigation im Baumarkt auf

Im Newsletter von Mobilbranche.de wird das Thema „Instore Navigation im Baumarkt“ aufgegriffen. In seiner Ausgabe am 06.09.2021 berichtet der Online-Info-Kanal, der Entscheider zu wichtigen Themen, Entwicklungen und Trends rund um Mobile-Technologie informiert, über den Vorteil, den das vom Hamburger Unternehmen locandis entwickelte System der Instore Navigation bietet.

Dort heißt es: „Wer nicht gerade Stammkunde im Baumarkt ist, kennt vermutlich die Schwierigkeit, das gesuchte Produkt zu finden. Nicht umsonst gibt es in fast jedem Baumarkt einen Info-Schalter, wo man sich dann von den Mitarbeitern den Weg durch die oft langen Gänge erklären lassen kann. Bei Hagebau-Händler Wigger in Neumünster hilft jetzt eine App der Hamburger locandis GmbH. Hier kann man das gesuchte Produkt eingeben und wird dann per Instore-Navigation an die richtige Stelle geleitet. Braucht man mehrere Produkte, berechnet die App den kürzesten Weg durch den Laden, um alles so schnell und stressfrei wie möglich zu finden.“

Die locandis GmbH hat sich auf Lösungen rund um Locationbased-Marketing, Indoor Navigation, digitale Kundenkarten und mehr spezialisiert.

Weiterführende Links

Newsletter von Mobilbranche.de:
https://mobilbranche.de/2021/09/luca-app-mit-grossem-update-honor-zieht-an-xiaomi-vorbei-instore-navigation-im-baumarkt

Baumarkt: Instore Navigation bietet zielsicheres Finden von Produkten:
https://www.unicconsult.com/baumarkt-instore-navigation-bietet-zielsicheres-finden-von-produkten/

Artikel auf der Homepage des Unternehmens locandis:
https://www.locandis.de/instore-navigation-mit-der-app-durch-den-baumarkt/

Kürzlich veröffentlichte die PFH Private Hochschule Göttingen eine Studie zu Instore Navigation im Einzelhandel:
„Instore Navigation im deutschen Einzelhandel“ (Riekhof, Grüneklee, Reutel, 2021)

Lebensmittelzeitung berichtet über Instore-Navigation bei Hagebau

Die Lebensmittelzeitung berichtet aktuell über das kürzlich hier vorgestellte System der Instore-Navigation bei Hagebau. Mit dieser Technologie, gesteuert über eine Smartphone-App, können sich Kunden besser im Baumarkt zurechtfinden.

Wie berichtet, können sich bei Hagebau-Händler Wigger aus Neumünster Kunden per Instore-Navigation durch den Markt zum gewünschten Produkt führen lassen. Damit verknüpft sind Angebote und Zusatzinformationen, die Kunden am Regal direkt aufs Handy bekommen. Realisiert wurde dies vom Unternehmen  locandis aus Hamburg, das sich mit Technik, Konzeption und Strategien auf Lösungen rund um Locationbased-Marketing, Indoor Navigation, digitale Kundenkarten und mehr spezialisiert hat.

Die Lebensmittelzeitung verweist in ihrem Artikel auf die Feststellung von Experten, dass die Technologie noch auf ihren Durchbruch wartet. So hatten Prof. Hans-Christian Riekhof, Mathieu Grüneklee und Leon Reutel in 2021 mit einer Studie für die Private Hochschule Göttingen (PFH) bei Führungskräften im Handel das Thema Instore Navigation im deutschen Einzelhandel untersucht. Dabei wurde auch das enorme Potenzial der Technik für den stationären Handel deutlich.

Weiterführende Links

Vollständiger Artikel in der Lebensmittelzeitung (Paywall):
https://www.lebensmittelzeitung.net/tech-logistik/nachrichten/per-kunden-app-hagebau-lotst-per-instore-navigation-161283?crefresh=1

Baumarkt: Instore Navigation bietet zielsicheres Finden von Produkten:
https://www.unicconsult.com/baumarkt-instore-navigation-bietet-zielsicheres-finden-von-produkten/

Artikel auf der Homepage des Unternehmens locandis:
https://www.locandis.de/instore-navigation-mit-der-app-durch-den-baumarkt/

Kürzlich veröffentlichte die PFH Private Hochschule Göttingen eine Studie zu Instore Navigation im Einzelhandel:
„Instore Navigation im deutschen Einzelhandel“ (Riekhof, Grüneklee, Reutel, 2021)

Magazin One-to-One berichtet über Studie zur Instore Navigation im Einzelhandel

Das Online-Marketing-Magazin One-to-One berichtete jetzt ausführlich über die Studie zur Instore Navigation im deutschen Einzelhandel. Mit Blick auf die Digitalisierung im stationären Handel hatte die PFH Private Hochschule Göttingen wissenschaftlich untersucht, welche Rolle zeitgemäße Instrumente wie Instore Navigation und Digitale Kundenkarten dort spielen. Die vielfältigen Chancen, die sich aus der Nutzung ergeben, etwas das Generieren von mehr Umsatz und wichtiger Kundendaten, bleiben in weiten Teilen noch ungenutzt, hatte die Expertenbefragung ergeben.

Zwecks Erforschung, welchen Beitrag digitale Kundenkarten und Instore Navigation dabei leisten können, um einen digitalen Dialog mit den Kunden und Kundinnen vor Ort aufzubauen, ihnen die Produktsuche zu erleichtern und strategisch wichtige Einsichten für das eigene Geschäftsmodell zu gewinnen, waren im März und April 2021 Experten im Einzelhandel befragt worden. 66 Personen nahmen an der Umfrage teil.

Demnach haben knapp die Hälfte (46 Prozent) der befragten Unternehmen bereits digitale Kundenkarten umgesetzt. Weitere 11 Prozent planen sie. Hans-Christian Riekhof, Professor für Internationales Marketing an der PFH und einer der Autoren der Studie, resümiert, dass es den meisten Unternehmen vorrangig darum gehe, das Einkaufserlebnis angenehmer zu gestalten. „Location-Based Marketing und -couponing, Kundenbefragungen direkt am Ort des Geschehens und ähnliche Funktionen, die digitale Kundenkarten auch bieten, scheinen aus Sicht der befragten Manager demgegenüber eine nachrangige Rolle zu spielen.“

Insgesamt wurde mit der Erhebung deutlich, dass der Präsenzhandel hinsichtlich der Digitalisierung gegenüber dem boomenden Onlinehandel Nachholbedarf hat.

Links:

Vollständiger Artikel im Online-Marketing-Marketing Magazin One-to-One
https://www.onetoone.de/artikel/db/869630frs.html

Mehr zur Studie
„Instore Navigation im deutschen Einzelhandel“ (Riekhof, Grüneklee, Reutel, 2021)

Mehr zum Thema Location based Marketing, Instore Navigation, Digitale Kundenkarten
www.locandis.de

Magazin Baumarktmanager greift Studie „Instore Navigation im deutschen Einzelhandel“ auf

Die digitale Fachzeitschrift Baumarktmanager greift in einem Beitrag die aktuelle Studie „Instore Navigation im deutschen Einzelhandel“ auf. Im Rahmen einer Expertenbefragung hatte Prof. Dr. Hans-Christian Riekhof, Professor für Internationales Marketing an der PFH, mit zwei weiteren Autoren der PFH für die Hochschule untersucht, welchen Beitrag digitale Kundenkarten und damit verbunden eine Instore Navigation für die Digitalisierung des stationären Einzelhandels leisten können, etwa die Erleichterung der Produktsuche in großflächigen Ladeflächen wie Baumärkten. Einige Forschungsergebnisse hat das Magazin nun publiziert.

Unter der Headline „Studie: Handel verschenkt Chance auf Zusatzumsätze am Regal“ fasst das Magazin im wesentlichen wie folgt zusammen: Hinsichtlich der Ausschöpfung digitaler Möglichkeiten ist im stationären Einzelhandel in Deutschland noch Luft nach oben. Über die Befragung unter Managern aus dem Einzelhandel wurde deutlich, dass nur knapp die Hälfte (46 Prozent) der von den Forschern befragten Unternehmen bereits digitale Kundenkarten eingesetzt haben oder einsetzen, geplant sei dies bei 11 Prozent.

Den meisten Unternehmen gehe es damit vorrangig darum, den Kunden das Einkaufserlebnis angenehmer zu gestalten. „Location-Based Marketing und -couponing, Kundenbefragungen direkt am Ort des Geschehens und ähnliche Funktionen, die digitale Kundenkarten auch bieten, scheinen aus Sicht der befragten Manager demgegenüber eine nachrangige Rolle zu spielen“, wird Riekhof zitiert.

Links:

Artikel im Baumarktmanager:
https://www.baumarktmanager.de/studie-handel-verschenkt-chance-auf-zusatzumsaetze-am-regal/150/84280/

Artikel im Baumarktmanager als pdf:
Studie: Handel verschenkt Chance auf Zusatzumsaetze am Regal

Mehr zur Studie „Instore Navigation im deutschen Einzelhandel“:
https://www.unicconsult.com/referenz/instore-navigation-im-deutschen-einzelhandel-eine-expertenbefragung/

Internet World Business berichtet über Location based Marketing, Instore Navigation und locandis

Die auf digitale Trends spezialisierte Fachzeitschrift „Internet World Business“ widmete sich jetzt dem stationären Handel und dessen zunehmender Digitalisierung. Das Magazin berichtet dabei u.a. über die Themen Instore Navigation, Location based Marketing und über das darauf spezialisierte Unternehmen locandis. locandis-CEO Hans-Christian Riekhof äußert sich zum erfolgreichen Instore-Navigation-Projekt für einen Baumarkt.

Location based Couponing, digitale Kundenkarten, Location based Marketing

Das Einkaufsverhalten hat sich nicht erst seit der Etablierung des E-Commerce verändert. Von spezialisierten Einzelhändlern über große Kaufhäuser, von Outlets bis hin zu riesigen Shopping-Malls auf der grünen Wiese ist die Branche seit über 200 Jahren in ständiger Bewegung.

Aktuell, so schreibt die Zeitschrift, ist die Digitalisierung des stationären Point of Sale (POS) der nächste Treiber der Entwicklung. Vor allem dank des Smartphones und dessen technischer Möglichkeiten. Damit lässt sich nun eine Verknüpfung von klassischem und Onlinehandel realisieren. Kunden können somit neue und bessere Vor-Ort-Einkaufserlebnisse ermöglicht werden. Genannt werden neben Instore Navigation auch Digitale Schaufenster, Virtual Fitting zum digitalen Anprobieren von Outfits, neue Bezahlprozesse wie Self-Checkouts an Ladenkassen. Zudem weitere Möglichkeiten wie zusätzliche Produktinfos via Smartphone, Upselling-Angebote etc.

Hagebaumarkt – Wie locandis mit Beacons eine bessere Orientierung im Baumarkt ermöglicht

Technologien wie Beacons und QR-Codes leisten dabei Großartiges. Das Smartphone sei der Gamechanger, konstatiert das Magazin. Es zeigt dabei Beispiele bereits erfolgreich umgesetzer digitaler Konzepte im stationären Einzelhandel auf.

Interviewed wurde auch Hans-Christian Riekhof, der als CEO die Geschicke von locandis mitverantwortet. Ein Hamburger Unternehmen, das sich auf derartige digitale Technologien spezialisiert hat. So gibt er Einblick in das erfolgreiche Instore-Navigation-Projekt für einen Hagebaumarkt. Mittels Beacon-Technologie werden Kunden des Baumarkts ganz bequem per App zu ihren gesuchten Produkten gelotst.


Weiterführende Links

Der Artikel in der „Internet World Business“ (pdf)
Website des Unternehmens locandis
Mehr zu Location-based Marketing (LbM)


Die Zeitschrift

Die „Internet World Business“ ist eine monatlich erscheinende B2B-Fachzeitschrift mit Sitz in Ulm und München. Sie wendet sich an Leser mit Bezug zum digitalen Handel. Themenschwerpunkte sind E-Commerce, Online-Marketing, Webshop-Systeme, Online-Zahlungsabwicklung, Logistik, Social Media Marketing, Studien und Trends rund um das Internet, Internetrecht und Berichte aus der Internet-Wirtschaft.

Harvard Business Manager berichtet über Connected Cars-Studie

Die Studie zu Connected Car Services von Professor Hans-Christian Riekhof und Marc Scholz (2020) hat der Harvard Business Manager in seiner Märzausgabe aufgegriffen.

Unter der Headline „Connected Cars – Wer kriegt meine Daten?“ beleuchtet die Business-Fachzeitschrift dabei vor allem die in der Studie von den Forschern aufgegriffene Frage, wem die deutschen Autofahrer hinsichtlich der Nutzung von Daten bei vernetzten Fahrzeugen mehr trauen: den Automobil-Konzernen oder den Tech-Konzernen. Riekhof, Professor für Internationales Marketing an der Privaten Hochschule Göttingen und Verfasser zahlreicher Marketingstudien, und Marc Scholz legten in der aufsehenerregenden Studie dar, dass hier die Tech-Konzerne das Nachsehen haben. „Deutsche Autofahrer vertrauen Autobobilkonzernen wie Daimler (Mercedes), BMW, VW und Toyota weit mehr als großen Tech-Konzernen, wenn es um die Sicherheit ihrer Daten in vernetzten Autos (Connected Cars) geht“, zitiert das Magazin eines der wichtigen Ergebnisse der Studie, die auf einer Umfrage unter Fach- und Führungskräften basiert.

Demnach landeten Google, Amazon und Facebook abgeschlagen auf den letzten Plätzen. Aus Sicht der Autoren der Studie werde dies das größte Hindernis für die Weiterentwicklung der Dienste bleiben, zitiert der Harvard Business Manager weiter.

Studie „Customer Insights: Connected Car Services in Deutschland“ lesen (pdf):
https://www.unicconsult.com/wp-content/uploads/2020/07/PFH-Studie-Connected-Car-Services-Riekhof-Scholz-2020.pdf

Auto-Medienportal berichtet über Connected Car-Studie

Die Studie der Privaten Hochschule Göttingen (PFH) zum Thema „Connected Car Services in Deutschland“ hat jetzt auch das Online-Autorennetzwerk Auto-Medienportal.net zum Anlass für eine Berichterstattung genommen. Als Schwerpunkte herausgearbeitet hat das Portal die mit 82 Prozent hohe Zahl der Befragten, die ein großes Potenzial in der Konnektiviät von Fahrzeugen sehen, sowie parallel die laut empirisch erhobener Fragen festgestellten noch ausgeprägten Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und der Datenverwendung der an der Technologie beteiligten Unternehmen.

„Was geschieht mit den Daten, die von modernen Fahrzeugen unterwegs erhoben und gespeichert werden? Der Kampf um diese Daten, der ‚Goldrush‘ des 21. Jahrhunderts, ist längst im Gange“, heißt es da. Verschiedene Interessengruppen verlangten hier Zugriff, weil diese Informationen die Grundlage für künftige Geschäftsmodelle darstellten. Bislang hätten jedoch allein die Automobilhersteller Zugang zu den Daten der Autofahrer, die wiederum die Hoheit darüber für sich reklamierten.

Die Studie hatten Professor Hans-Christian Riekhof und Marc Scholz für die Private Hochschule Göttingen PFH im Frühjahr 2020 durchgeführt. Insgesamt 534 Personen hatten teilgenommen.

Links zum Thema:

Kompletter Artikel in Auto-Medienportal.net:
https://www.unicconsult.com/wp-content/uploads/2021/01/Connected-Car-Services-Studie-in-auto-medienportal.pdf

Studie „Customer Insights: Connected Car Services in Deutschland“ lesen (pdf):
https://www.unicconsult.com/wp-content/uploads/2020/07/PFH-Studie-Connected-Car-Services-Riekhof-Scholz-2020.pdf

Online-Plattform Springer Professional greift Connected Car-Studie auf

Die auf Fachzeitschriften und Fachbücher spezialisierte Online-Plattform Springer Professional berichtet aktuell über Connected-Car-Services. Dabei greift sie u.a. auch die Connected-Car-Services-Studie auf, die Prof. Hans-Christian Riekhof und Marc Scholz für die Private Hochschule Göttingen PFH im Frühjahr 2020 durchführten.

Das Auto wandele sich zum vernetzten Mobilitätsprodukt. Automobilhersteller treibten die Konnektivität ihrer Fahrzeuge voran. Die Bedeutung von vernetzten Fahrzeugen werde in den nächsten Jahren zunehmen. Das stieße bei Verbrauchern eigentlich auf Interesse, wie Umfragen zeigten, schreibt die Redaktion. Doch die Zahlungsbereitschaft und das Vertrauen in die Datensicherheit seien eher gering.

Für Konsumenten spielten bei der Entscheidung für oder gegen Connected-Car-Services nicht nur Kosten-Nutzen-Aspekte eine wichtige Rolle, sondern auch die Frage nach der Sicherheit der Daten, zitiert die Plattform Marc Scholz, Co-Autor der PFH-Studie und Masterabsolvent der PFH. Und an Vertrauen in die Datensicherheit mangele es. „Gut zwei Drittel der Befragten (68 Prozent) äußerten Bedenken hinsichtlich Datensicherheit und Datenverwendung.“

Die Befragung habe ergeben, dass im Vergleich führender Automobilkonzerne mit führenden IT-Konzernen die Nutzer höheres Vertrauen in die Automobilkonzerne setzen, sagt Scholz. Der Studie zufolge ist das Vertrauen in die Premium-Hersteller bei der Verwendung der Daten aus den Connectivity Services groß, Apple liegt auf Platz 4 vor weiteren europäischen Herstellern, Facebook und Google sind deutlich abgeschlagen, heißt es weiter bei Springer Professional.

Der ausführliche Bericht auf Springer Professional:
https://www.springerprofessional.de/car-to-x/internet-der-dinge/nachholbedarf-bei-connected-car-services/18466064

Studie „Customer Insights: Connected Car Services in Deutschland“ lesen (pdf):
https://www.unicconsult.com/wp-content/uploads/2020/07/PFH-Studie-Connected-Car-Services-Riekhof-Scholz-2020.pdf