„Wir machen das Kreditsystem in Deutschland sicherer und unkomplizierter“

Dr. Michael Freytag, Vorsitzender des Vorstandes der Schufa Holding AG, über Zuverlässigkeit bei Prognosen, Umgang mit Kundendaten und wie sich die Schufa gegen neue Wettbewerber wappnet. Ein Interview.

Prof. Dr. Hans-Christian Riekhof: Die Schufa liefert im Rahmen von Online-Kaufabschlüssen eine ziemlich schnelle und vom Kunden bei positivem Ergebnis unbemerkte Kreditwürdigkeitsprüfung ab. Wie viel Zeit hat die Schufa dafür, und wie gelingen die Kreditprüfungen mit einer doch extrem hohen Zuverlässigkeit?

Dr. Freytag: In der Tat ist die Zuverlässigkeit der Prognosen – man spricht auch von Trennschärfe – eine besondere Stärke der SCHUFA. Das zeigt sich auch an der hohen Rückzahlungsquote der Konsumentenkredite, die wir verzeichnet haben. Sie liegt mit 97,8 Prozent auf dem höchsten Stand der vergangenen zehn Jahre. Wir tragen mit unserer Arbeit also dazu bei, das Kreditsystem in Deutschland sicherer und zugleich unkomplizierter zu machen. Dazu verarbeiten wir pro Tag rund um die Uhr über 380.000 Anfragen und Meldungen – und zwar jeweils im Bereich von unter einer Sekunde.

Prof. Riekhof: Die Schufa betont, dass sie im Grunde mit relativ wenigen Datensätzen eine sehr hohe Trefferquote in den Kreditwürdigkeitsprüfungen erreicht. Woran liegt das, dass die Schufa offensichtlich nicht auf „Big Data“ angewiesen ist?

Dr. Freytag: Zum einen verfügen wir aufgrund unseres Geschäftsmodells – dem Gegenseitigkeitsprinzip – über einen besonders qualifizierten Datenpool mit Informationen zu nahezu allen wirtschaftlich aktiven Verbrauchern. Dieser Datenpool enthält kreditrelevante Informationen wie zum Beispiel Konten, Kreditkarten, laufende Kredite aber auch Zahlungsstörungen. Wichtig: zu über 90 Prozent der bei uns gespeicherten Personen liegen uns ausschließlich positive Informationen vor. Und wir haben eine erwiesene Kompetenz bei der Entwicklung von trennscharfen Scorekarten.

Prof. Riekhof: Die Schufa ist seit 90 Jahren im Geschäft und sieht sich seit einiger Zeit mit neuen Wettbewerbern konfrontiert, die auf der Basis von online verfügbaren kundenbezogenen Daten Kredit-Scores entwickeln und Kreditprüfungen anbieten. Welche Art von Daten nutzen diese Wettbewerber eigentlich? Gibt es hier rechtliche Grenzen oder auch Grauzonen? Und kann sich die Schufa gegen diese Wettbewerber dauerhaft behaupten?

Dr. Freytag: Die SCHUFA steht seit 90 Jahren für Vertrauen. Vertrauen muss fortwährend bestätigt werden. Je digitaler unsere Welt wird, desto mehr Möglichkeiten wird es geben, anhand von Daten Prognosen zu rechnen. Unser Geschäftsmodell basiert auf Transparenz und das wird auch so bleiben. Alle Kunden können bei uns einsehen, was über sie gespeichert ist. Wir liefern heute schon präzise Prognosen aufgrund von wirtschaftsbezogenen Informationen. Wir erheben keine Daten hinter dem Rücken von Verbrauchern. Wir dringen nicht in die Privatsphäre ein. Hier hat auch der Gesetzgeber klare Grenzen gezogen. Aber es ist für mich auch eine Frage der eigenen Haltung. Ich bin der Überzeugung, dass sich die Unternehmen am Markt durchsetzen, denen Kunden und Öffentlichkeit Vertrauen entgegenbringen. Ein an Werten und Haltung ausgerichtetes Handeln ist dafür eine unabdingbare Voraussetzung.

Prof. Riekhof: Worin sehen Sie den entscheidenden Wettbewerbsvorteil der Schufa gegen diese neuen Konkurrenten?

Dr. Freytag: Die SCHUFA steht für gelebte Qualität und Zuverlässigkeit „made in Germany“. Unsere Marke genießt bei unseren Kunden ein großes Vertrauen. Ein weiterer Faktor ist unser breites und stabiles Fundament: Wir haben ein seit vielen Jahrzenten gewachsenes Geschäft in den Bereichen Kreditwirtschaft, Immobilienwirtschaft, Telekommunikation und Utilities sowie dem Forderungsmanagement. Auch in unseren Wachstumsmärkten Handel, Versandhandel, E-Commerce und der Versicherungswirtschaft wachsen wir. Eine weitere Säule bildet der B2B-Bereich. In ihn haben wir viel investiert und liefern nunmehr eine neue Qualität im Markt der Wirtschaftsauskünfte. Last but not least erfreut sich Privatkundengeschäft über ein kontinuierliches Wachstum. Neben unseren 9000 Firmenkunden vertrauen inzwischen über 2 Mio. Verbraucher unseren Produkten rund um Transparenz, Information und Betrugsschutz. Wir sind wirtschaftlich erfolgreich. Das bedeutet, wir haben die Möglichkeit aus eigener Kraft in unsere Zukunft zu investieren. Ganz wesentlich sind natürlich unsere Mitarbeiter mit ihrer exzellenten Kompetenzen und ihrer Mentalität: Sie sind Profis und ruhen sich nicht auf dem Erfolg aus, sondern entwickeln kontinuierlich neue Lösungen und Technologien, mit denen wir unseren Kunden helfen werden, die Herausforderungen der Digitalisierung zu bewältigen.

Prof. Riekhof: Eine technologisch recht interessante Idee besteht darin, dass man die Verwaltung der eigenen personenbezogenen Daten einem Databot überträgt, der dann den Zugriff berechtigter Dritter auf alle eigenen online verfügbaren Daten nach definierten Regeln administriert. So dürfen dann etwa Steuerbehörden auf bestimmte persönliche Daten zugreifen, und die Steuererklärung wäre vom Bürger mit einem Mausklick zu genehmigen. Auch Google oder Facebook dürften dann nur konkrete freigegebene Daten verwenden. Wie schätzen Sie die Zukunftschancen einer solchen Lösung ein – ist das realistisch und machbar?

Dr. Freytag: Großer Ideenreichtum ist eines der Kennzeichen der digitalen Welt. Aber nicht jede Idee wird ein Erfolg. Ganz grundsätzlich gelten wir Deutsche ja als diejenigen in Europa, die Datenschutz besonders ernst nehmen. Andere Länder – besonders außerhalb Europas – sind hier weniger alert als wir. Vor diesem Hintergrund beobachten wir zwei Trends. Zum einen sind Verbraucher bereit, auch ihre sehr persönlichen Daten herzugeben, wenn Sie dafür eine nachvollziehbare Leistung, also einen spürbaren Mehrwert, erhalten. Persönliche Kauf-Daten gegen Rabatt zum Beispiel. Auf der anderen Seite fordern die Verbraucher „Datensouveränität“ ein. Das heißt, sie sind bereit Daten zu geben, möchten aber zugleich Herr dieser Daten und der weiteren Verteilung bleiben. Sie möchten ihre Daten also managen und entscheiden, wer darf was sehen und nutzen oder eben nicht. Ob die Menschen diese wichtigen Fragen und die Steuerung einem Bot überlassen, vermag ich heute nicht zu beantworten. Ich würde meine Daten lieber der SCHUFA anvertrauen. Das ist schlicht eine Frage des Vertrauens!

Prof. Riekhof: Andererseits gibt es durch das Internet auch vollkommen neue Formen der Kriminalität, etwa den Identitätsdiebstahl. Wie groß ist diese Gefahr heute, die von dieser Art der Kriminalität ausgeht, und wie kann man sich als Privatperson hier schützen?

Dr. Freytag: Neben vielen Chancen gibt es auch Schattenseiten der digitalen Welt. Cyberkriminalität bedeutet eine große Herausforderung. Der Schaden durch Betrug beläuft sich allein im E-Commerce auf über 2,5 Mrd. Euro. Ein besonderes  Problem ist der von Ihnen angesprochene Identitätsdiebstahl, bzw. der Missbrauch von Identitäten zum Zwecke des Betrugs. Nach einer von uns in Auftrag gegebenen repräsentativen Studie hat jeder zehnte der befragten Verbraucher bereits die Erfahrung gemacht, dass Dritte in seinem Namen Waren im Internet gekauft haben! Wir befassen uns intensiv mit dem Thema und bieten bereits verschiedene Lösungen für Wirtschaft und Verbraucher.  Insbesondere für E-Commerce-Unternehmen bewerten wir mit DeviceSecure die Betrugswahrscheinlichkeit des für eine Bestellung verwendeten Endgerätes. Mit dem SCHUFA FraudPool bieten wir Kreditinstituten eine Lösung zum datenschutzkonformen Austausch von Informationen zu Betrugsverdachtsfällen. Verbraucher können sich mit unserem UpdateService per Mail oder SMS informieren lassen, wenn Anfragen zu Ihrer Person eingehen und so betrügerische Aktivitäten früh erkennen. Der SCHUFA IdentSafe sucht nach unerlaubt im öffentlich zugänglichen Internet veröffentlichten Daten und hilft bei der Bereinigung. Menschen, die bereits Opfer von Identitätsbetrug geworden sind, können sich bei uns kostenlos als Identitätsbetrugsopfer registrieren lassen, um sich somit besser vor Wiederholungsbetrug zu schützen. Inzwischen weisen auch öffentliche Stellen und Ämter auf unseren Service hin. Die Schufa schafft das Vertrauen für unkomplizierte und sichere Geschäftsabschlüsse  und hilft Unternehmen wie Verbrauchern, den Datenmissbrauch zu bekämpfen.

Prof. Dr. Hans-Christian Riekhof: Herzlichen Dank für das Gespräch!

Wie man mit Influencer-Marketing Marken kreiert und stärkt

Interview mit Fashion-Bloggerin Luana Silva zum Thema Influencer-Marketing

Prof. Dr. Hans-Christian Riekhof: Sie sind als Fashion-Bloggerin vor allem auf Instagram aktiv, und Sie haben inzwischen mehr als 400.000 Follower. Welches sind die Themen, mit denen Sie die Aufmerksamkeit Ihres Publikums gewinnen?

Luana Silva: Ursprünglich habe ich einfach immer Bilder aus meinen Alltagssituationen geschossen und die Follower quasi an meinem Leben teilhaben lassen. Daraus haben sich mit der Zeit mehrere Bereiche ausgeprägt, über die ich vermehrt poste oder auch schreibe. Auf Instagram sind besonders die Themen Fashion, Beauty, Travel, Lifestyle zu sehen. Wer etwas weiter klickt und auf meinem Blog landet, der kann auch allgemeine Tipps und Texte zur Persönlichkeitsentwicklung finden. Dabei steht für mich immer die Grundidee, meine Follower zu inspirieren und zu ihrer persönlichen Bestform zu motivieren, im Vordergrund meines Handelns.

Riekhof: Können Sie uns in ein paar Stichworten beschreiben, wie ein typischer Tagesablauf einer Fashion-Bloggerin aussieht?

Luana Silva: Das Schöne ist, es gibt keinen klassischen Tagesablauf für einen Fashion-Blogger. Viele Bloggerinnen sind teilweise das ganze Jahr in der Welt unterwegs. Ich persönlich nehme an vielen Events teil, bin aber auch gerne zuhause. Wichtig ist, dass ich täglich an das Posten meiner Fotos denke, meinen Followern Einblicke in meinen Alltag gebe und immer wieder neuen Content kreiere – seien es Fotos, Videos oder Texte. Zudem ist auch immer wichtig, Trends und Veränderungen auf dem Markt und in der Mode im Auge zu behalten.

Riekhof: Warum setzen Sie vor allem auf Instagram? YouTube spielt bei Ihnen ja eine eher untergeordnete Rolle, obwohl das ein sehr reichweitenstarker Kanal ist.

Luana Silva: Ja das stimmt absolut. Es ist einfach eine Typfrage. Mir selbst hat Instagram einfach immer am meisten Spaß gemacht, und da der Erfolg in diesem Bereich mit viel Ausdauer und Kontinuität einhergeht, ist es wichtig, dass man wirklich Spaß an der Sache und der Plattform hat. Ich probiere mich auf YouTube auch immer mal wieder, aber die Plattform fordert von mir einfach viel mehr Zeit und Energie als Instagram.

Riekhof: Ihnen ist es gelungen, Luana Silva zur Marke zu machen. Welche Prinzipien sollte man unbedingt beachten, wenn man in den Social Media eine Marke erfolgreich führen will?

Luana Silva: Es ist wichtig, sich bewusst zu werden, welche Prinzipien man vertritt und wofür die Marke stehen soll. Hat man dann noch einen passenden Namen für die Marke gefunden, ist es einfach wichtig, regelmäßig guten Content zu kreieren. Wir sagen immer: Was ist für den Konsumenten der Mehrwert? Welches Gefühl soll die Marke bei ihm auslösen? Wer es schafft, diese Message mit qualitativem Content rüberzubringen, für den sollte der Erfolg der Marke kein Problem mehr sein.

Riekhof: Wie funktioniert die Kommerzialisierung Ihres Fashion-Blogs? Ab wann – also wie viele Follower sollte man haben? – „rechnen“ sich Ihre Fashion-Blogging-Aktivitäten? Und setzen Sie bei der Vermarktung auf Agenturen als Dienstleister?

Luana Silva: Diese Frage kann nicht so einfach an der Anzahl der Follower festgemacht werden. Es kann sein, dass kleine Blogger, die eine bestimmte Nische besetzen, früher ihre Reichweite kommerzialisieren können als mittelgroße Fashion-Blogger. Zudem kommt hinzu, dass jeder Blogger seine Reichweite auf unterschiedliche Weise zu Geld macht. So verlinken beispielsweise viele Blogger Outfits zum Nachstylen auf ihrem Blog. Die Produkte werden mit Affiliate Links versehen, und der Blogger erhält für jeden Kauf eine Provision.

Riekhof: Viele Unternehmen sind derzeit dabei, eine Influencer-Marketing-Strategie zu entwickeln und umzusetzen. Können Sie diesen Firmen sagen, was man dabei unbedingt beachten sollte und was hier immer wieder falsch gemacht wird? Und für welche Branchen eignet sich das Influencer-Marketing, für welche eher nicht?

Luana Silva: Viele Unternehmen trauen sich noch nicht so richtig einfach zu machen, und das ist eigentlich das Schlimmste. Lieber etwas machen als gar nichts machen, und wer sich viel mit dem Thema beschäftigt wird auch mit dem Thema wachsen. Die Regeln in Social Media ändern sich gefühlt ständig. Das Wichtigste ist die Authentizität und Nahbarkeit der Marke sowie Kontinuität der Postings. Social Media gibt den Unternehmen so viel Möglichkeiten schöne Assoziierungen mit der eigenen Marke zu verknüpfen. Viele Unternehmen aus den klassischen Bloggerbereichen haben das für sich erkannt. Im B2B-Bereich sehe ich Influencer-Marketing etwas schwieriger.

Riekhof: Wie sehen Sie die Zukunftschancen und -entwicklungen des Influencer-Marketing? Wird das Thema schon bald überholt sein? Und in welchen Branchen sehen Sie hier möglicherweise noch einen besonderen Nachholbedarf?

Luana Silva: Ich denke Influencer-Marketing an sich wird bleiben, solange es das Internet gibt und einige Personen ihre Meinungen sagen und andere sie hören wollen. Allerdings wird sich die Art und Weise der Werbung ändern, sowie Plattformen und die Protagonisten. Bisher haben sich vor allem Unternehmen an das Thema getraut, die ein ästhetisches Produkt vorweisen können. Zurückhaltend sind besonders konservative Unternehmen oder Unternehmen ohne oder mit einem unästhetischen Produkt.

Prof. Dr. Hans-Christian Riekhof: Herzlichen Dank für das Gespräch und den Einblick in die Arbeit einer Fashion-Bloggerin.

Erfolgreiche Fashion-Bloggerin und Influencerin: Luana Silva Luana Silva ist seit 2014 in den sozialen Medien sehr aktiv und teilt über verschiedene Kanäle Ausschnitte aus ihrem Leben. Schwerpunkt ist dabei Fashion, Beauty und Lifestyle, sie liebt es aber auch, Texte über tiefergehende Themen zur eigenen Persönlichkeit zu verfassen. Nach ihrem abgeschlossenen BWL-Studium hat sie sich selbstständig gemacht, einen Onlineshop für Frauenmode eröffnet und mit einem kleinen Team eine Social Media-Marketingagentur gegründet. 

Mehr Informationen zu Luana Silva unter: www.luana-silva.com

L-TUR: Wettbewerbs-Pricing spielt bei uns eine große Rolle

Stefan Baumert

Im Rahmen der Pricing-Studie 2015 führte Prof. Dr. Hans-Christian Riekhof ein Interview mit Stefan Baumert, Vorstand L’TUR.

Stefan Baumert ist Mitglied des Vorstands der L’TUR Tourismus AG und verantwortet dort neben dem Pricing den touristischen Einkauf für Flüge und Hotels sowie die zugehörigen IT-Anwendungen. Nach seinem BWL-Studium an der PFH Göttingen startete er seine Laufbahn 1999 bei der TUI Deutschland und verantwortete dort verschiedene Bereiche, u.a. Yield Management, Planung & Pricing und Hoteleinkauf. Seit Januar 2014 ist er bei L’TUR Produktvorstand.

Prof. Riekhof: Gibt es Forschungsergebnisse aus unserer Studie 2015, die Ihnen besonders ins Auge fallen, die Sie so nicht erwartet hätten?

Stefan Baumert: Zwei Ergebnisse sind mir besonders aufgefallen: Zum einen, dass es erst in 24 Prozent der befragten Unternehmen eine Pricing-Abteilung oder einen Pricing-Manager gibt, obwohl 48 Prozent der Befragten dies für sinnvoll halten. Zum anderen die Tatsache, dass immerhin 64 Prozent der Befragten angaben, dass die operative Preisentscheidungskompetenz auf Ebene der Unternehmensleitung liegt, wobei ebenso viele Befragte die Preisstruktur ihres Unternehmens für komplex oder sehr komplex halten. Zusammen genommen verstärken diese Aussagen meiner Meinung nach Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit von dezidierten Pricing-Ressourcen, auch wenn in dieser Funktion nicht notwendigerweise alle operativen Preisentscheidungen getroffen werden müssen.

Riekhof: Gibt es in Ihrer Branche Pricing-Strategien und Pricing-Prozesse, die Sie als eine Besonderheit ansehen und die es vermutlich in anderen Branchen nicht oder nicht in der gleichen Form gibt?

Baumert: Durch diverse Preisvergleichsportale für Pauschalreisen herrscht eine sehr hohe Preistransparenz für den Verbraucher. Daher spielen Wettbewerbsvergleiche eine noch größere Rolle als in anderen Branchen. Eine weitere Besonderheit ist, dass Reiseveranstalter in der Regel im Handelsvertretermodell mit Reisebüros zusammenarbeiten. Dies hat zur Folge, dass die Vertriebsstellen normalerweise keine Preissetzungskompetenz haben und es die gleichen Verkaufspreise in allen Vertriebskanälen gibt. Einen Preisvorteil im Internet gibt es daher für Pauschalreisen per se nicht, und Reiseveranstalter differenzieren ihre Verkaufspreise nicht nach den Kosten des jeweiligen Vertriebskanals.

Preise verändern sich heute schneller als vor 10 Jahren

Riekhof: Welchen Veränderungen unterliegt das Pricing in Ihrer Branche? Gibt es hier eine gewisse Veränderungsdynamik oder kommen die Preise heute genauso zustande wie vor 10 Jahren?

Baumert: Die Preise unterliegen heute einer wesentlichen größeren Veränderungsgeschwindigkeit als noch vor 10 Jahren. Leistungsträger (Airlines, Hoteliers) haben verstärkt ihr eigenes Yield Management etabliert, und so kommt es vermehrt zu tagesaktuellen Preisen, mit denen auch Reiseveranstalter umge-hen müssen. Dies stellt zum einen hohe Anforderungen an die eingesetzten IT-Systeme, da Millionen Datensätze innerhalb kurzer Zeit verarbeitet werden müssen, zum anderen erhöht es auch den Druck, das eigene Pricing noch intelligenter und ausgefeilter zu gestalten, da Preisspielräume auch zunehmend vom Leistungsträger ausgeschöpft werden. So sind Saisonalitäten heute schon viel stärker in den Einkaufspreisen abgebildet als das vor 10 Jahren der Fall war. Durch Meta Searcher und andere Vergleichsportale (z.B. holidaycheck, check24) besteht heute außerdem eine noch höhere Produkt-/Preistransparenz, was ebenfalls höhere Anforderungen an die eigene Pricing-Kompetenz stellt.

Riekhof: Woran richten sich die Preise in Ihrem Hause im Wesentlichen aus: an den Kosten, am Wettbewerb oder am Kunden?

Baumert: Da die Einkaufskosten einen Großteil des Verkaufspreises ausmachen, spielen sie natürlich eine sehr große Rolle. Darüber hinaus richten sich Verkaufspreise sehr stark am Wettbewerb aus. Alle Kunden erhalten grundsätzlich den gleichen Verkaufspreis, allerdings spielen personalisierte Rabatte heute schon eine gewisse Rolle und werden es in der Zukunft noch stärker tun. Werden Aktions- oder CRM-Rabatte heute noch „mit der Gießkanne“ verteilt, wird es zukünftig darum gehen, Rabatte wesentlich zielgerichteter an bestimmte Kundengruppen auszuspielen (z.B. Kinder-Rabatte nur an Familien, Treue-Rabatte an Kunden, die kurz vor ihrer Buchung stehen und schon mehrmals auf der Website recherchiert haben etc.).

Ein paar Besonderheiten jenseits des Üblichen

Riekhof: Gibt es in Ihrem Hause im Rahmen des Pricing-Management-Werkzeuge und Vorgehensweisen, die Sie als richtungweisend bezeichnen würden? Oder folgt das Pricing bei Ihnen – aus gutem Grund – eher branchenüblichen Regeln und Gepflogenheiten?

Baumert: Da wir mit fast allen unseren Produkten im direkten Wettbewerb stehen, denn die Hotels werden auch von anderen Veranstaltern angeboten, spielen das Wettbewerbs-Pricing und damit die branchenüblichen Gepflogenheiten eine große Rolle. Es gibt jedoch ein paar Besonderheiten jenseits des Üblichen, zum Beispiel einen Preisvergleichsrabatt, der schon vor der Buchung abgezogen wird, wenn das Produkt auf einer anderen Homepage billiger gefunden wird, oder die Möglichkeit zu begrenzten Preisanpassungen in den Shops (sogenanntes Local Pricing), um individuelle Preisbereitschaften auf Kundenebene abzuschöpfen.

Riekhof: Gibt es in Ihrem Hause besondere Werkzeuge oder Instrumente, mit denen Sie die Umsetzung der Pricing-Strategie sicherstellen?

Baumert: Unser Data Warehouse bietet detaillierte Reporting-Möglichkeiten über alle Transaktionsdaten und damit über Preis- und Margenentwicklung auf täglicher Basis. In begrenztem Umfang bietet es zudem die Möglichkeit, Preisvergleiche automatisiert auszuwerten.

Das Pricing selbst erfolgt über prozentuale Aufschläge auf die Einkaufskosten und ist komplett regelbasiert, wodurch es möglich ist, mit einem kleinen Team von drei bis fünf Leuten ein nahezu unbegrenztes Portfolio an Hotels und Flügen zu bepreisen. Die Regeln können untereinander priorisiert werden, so dass wir von einer groben Ebene, beispielsweise 20-prozentiger Aufschlag auf alle Produkte in einer Destination, bis zu einer sehr detaillierten Ebene, zum Beispiel beworbene Eckpreise für ein bestimmtes Angebot, zu steuern in der Lage sind. Nachfrage, Preisvergleiche und Margenentwicklung werden ständig beobachtet, und die Regeln werden daraufhin laufend angepasst.

Riekhof: In welchem Maße haben Sie die in einem professionellen Pricing liegenden Wertschöpfungspotenziale in Ihrem Unternehmen bereits ausgeschöpft?

Baumert: Viele Aspekte sind bereits gut etabliert, im nächsten Schritt müssen Personalisierung, zum Beispiel über Rabatte und Automatisierung, ausgebaut werden. So ist beispielsweise denkbar, dass Pricing-Regeln automatisch auf Basis von Preisvergleichen oder der Conversion-Entwicklung auf der Homepage angepasst werden oder dem Pricer zumindest automatisiert Vorschläge unterbreitet und Chancen aufgezeigt werden. So wird es möglich, in einem Topf mit mehreren Milliarden Angeboten Margenpotenziale zu identifizieren. Da wir mit komplett dynamischen, tagesaktuellen Einkaufspreisen arbeiten, spielt Geschwindigkeit eine große Rolle, daher führt an einer Systemunterstützung kein Weg vorbei.

Zurück zu Pricing-Strategien

Media-Saturn: Online und stationär die gleichen Preise

Florian Welz Media Saturn

Im Rahmen der Pricing-Studie 2015 entstand ein Interview mit Florian Welz, Media-Saturn E-Business Concepts & Services GmbH. Das Interview führte Prof. Dr. Hans-Christian Riekhof.

Florian Welz ist COO der Media Saturn MultiChannel / E-Business GmbH und dort verantwortlich für Store, Multichannel-Konzepte und die Marke Saturn. Welz ist seit 2012 im Unternehmen, er verantwortet das Gesamtprojekt des Roll Outs Elektronische Preisschilder (ESL) und die damit verbundenen Pricing-Themen der Media Saturn. Zuvor arbeitete der Diplom-Ingenieur rund zehn Jahre in verschiedenen Management-Funktionen für BMW und eine Bertelsmann-Tochtergesellschaft.

Prof. Riekhof: Gibt es Forschungsergebnisse aus unserer Studie 2015, die Ihnen besonders ins Auge fallen, die Sie so nicht erwartet hätten?

Florian Welz: Bei der Durchsicht der Forschungsergebnisse ist mir aufgefallen, dass sich 40 Prozent der Unternehmen als hochpreisig positioniert sehen – das sieht in unserer Branche, dem Einzelhandel, ganz anders aus. Und ein großer Anteil der befragten Unternehmen sagt, dass der Preis nur eine mittlere Bedeutung hat, das überrascht mich. Denn es gibt eine Reihe von Potenzialen, die durch ein systematisches und professionelles Pricing gehoben werden können. Für uns ist der Preis extrem relevant, aber das ist natürlich auch durch meinen Branchenblick beeinflusst.

Riekhof: Gibt es in Ihrer Branche Pricing-Strategien und Pricing-Prozesse, die Sie als eine Besonderheit ansehen und die es vermutlich in anderen Branchen nicht oder nicht in der gleichen Form gibt?

Welz: Zunächst einmal ist es wichtig, dass wir grundsätzlich online und stationär die gleichen Preise haben wollen, also alles was online bestellt werden kann, ist zum gleichen Preis im Markt. Wir passen unsere Preise heute einmal am Tag in der Früh bei relevanten Teilen des Sortiments an. Noch gibt es operative Unterschiede in den Ländern, die in das tägliche Pricing einbezogen werden. So haben noch nicht alle Länder elektronische Preisschilder im Regal. Auch zukünftig ist es vorstellbar, dass wir die Preise nur einmal am Tag anpassen, unter Umständen auch über das gesamte Sortiment. Ob das so eintrifft, wird sich zeigen und hängt von vielen Einflussfaktoren ab. Wir werden aber auf keinen Fall die Preise inflationär anpassen. Das ist in der Kommunikation zum Kunden fatal und nicht transportierbar. Wir stellen auch fest, dass die absolute Anzahl der Preisänderungen pro Tag rückläufig ist in jenen Ländern, in denen unser neues System ausgerollt wurde. Die Wettbewerbslandschaft wird viel transparenter für unsere Kunden und gegenüber dem Wettbewerb.

Das Pricing wird insgesamt dynamischer werden

Riekhof: Welchen Veränderungen unterliegt das Pricing in Ihrer Branche? Gibt es hier eine gewisse Veränderungsdyna-mik oder kommen die Preise heute genauso zustande wie vor 10 Jahren?

Welz: CE-Produkte (Consumer Electronics) sind sehr einfach für die Kunden preislich zu vergleichen, da viele Anbieter dieselben Produkte vertreiben. Im CE-Bereich ist auch der Anteil der online gekauften Produkte sehr hoch, das heißt wir stehen voll im Wettbewerb mit Online-Händlern und anderen Multi Channel-Anbietern. Das Pricing wird insgesamt dynamischer werden, und zwar über alle Sortimentsbestandteile. Preis und Auswahl sind Hygienefaktoren für die Kaufentscheidung, die müssen auf jeden Fall stimmen.

Riekhof: Woran richten sich die Preise in Ihrem Hause im Wesentlichen aus: an den Kosten, am Wettbewerb oder am Kunden?

Welz: Der von uns betriebene Aufwand für die Beschaffung von Informationen über Wettbewerbspreise ist hoch, gerade im Multi Channel Handel ist das sehr relevant und wird von manchen Marktteilnehmern noch stark unterschätzt. Neben dem Wettbewerb sind natürlich die Kunden ausschlag-gebend. Wir fragen uns: Wie passen wir in die Welt des Kunden? Wie sieht die Customer Journey aus? Der Kunde hat da einen klaren Einfluss auf unsere Preise. Wie er im LEH weiß, was die Butter und das Brot kosten, so weiß er genau, was bestimmte Imageartikel wie etwa das iPhone 6 oder das Samsung Galaxy kosten. Die Preiskenntnis der Kunden ist äußerst relevant, und wir müssen hier Wettbewerb und Kun-den gemeinsam betrachten. Ein wertorientiertes Pricing, wie es manche Branchen praktizieren, ist für den CE-Handel nicht wirklich relevant. Wir haben Commodities, die vergleichbar sind. Der Markt ist ganz einfach preistransparent.

Riekhof: Gibt es in Ihrem Hause im Rahmen des Pricing-Management-Werkzeuge und Vorgehensweisen, die Sie als richtungweisend bezeichnen würden? Oder folgt das Pricing bei Ihnen – aus gutem Grund – eher branchenüblichen Regeln und Gepflogenheiten?

Welz: Wir führen gerade ein Pricing-Tool ein. Die Pricing-Regeln sind dabei pro Land sehr unterschiedlich, je nach Online-Affinität, unserer Marktpositionierung etc. Wir leiten sie zum großen Teil empirisch aufgrund unserer Erfahrungen selbst ab, aber wir schauen auch auf den Wettbewerb. Das von uns genutzte Tool ist ein zentrales Pricing-Tool, das aber auch lokale Einflüsse abbildet und pro Land individuell gesteuert werden kann. Wir sind gerade dabei, die zukünfigen Preisstrategien für jedes Land festzulegen – und damit auch die Pricing-Organisation. Wir wollen die elektronischen Preisschilder so schnell wie möglich in jedem Markt haben. Die preisbezogene Steuerung der Länder erfolgt aus dem Headquarter, dabei tragen wir den unterschiedlichen Marktreifegraden und Positionierungen Rechnung.

Verkäufer sind stolz, den besten Preis im Markt bieten zu können

Riekhof: Gibt es in Ihrem Hause besondere Werkzeuge oder Instrumente, mit denen Sie die Umsetzung der Pricing-Strategie sicherstellen?

Welz: Bei der Umsetzung der Pricing-Strategie spielt natürlich die Organisation des Pricing eine große Rolle. Das wird bei uns in den jeweiligen Ländern unterschiedlich gehandhabt. In einigen Ländern haben wir Pricing-Manager und Pricing-Teams etabliert, in anderen Ländern ist das Pricing eher im Einkauf verankert. In der Zukunft ist damit zu rechnen, dass wir die Pricing-Abteilung vom klassischen Category Management stärker entkoppeln. Wir haben kein besonderes Incentivierungssystem für die Umsetzung der Preisstrategie vor Ort geschaffen, und wir planen dies auch nicht. Die Mitarbeiter müssen wissen, dass unser Pricing am POS dem Kunden den bestmöglichen Preis bietet. Wenn die Mitarbeiter dies wissen, dann erleichtert das Verkaufsgespräch ganz enorm. Die Verkäufer vor Ort sind stolz, wenn sie dem Kunden sagen können, dass sie ihm den besten Preis im Markt bieten können. Eine zentrale Rolle für die Umsetzung spielt natürlich die IT-Landschaft. Wir haben heute noch keine vollumfängliche Unterstützung durch unsere IT-Systeme. Das wird sich aber massiv verändern. Wir werden zu einem IT-gestützten Pricing kommen, schon wegen der Komplexität des Pricing in der Zukunft.

Riekhof: In welchem Maße haben Sie die in einem professionellen Pricing liegenden Wertschöpfungspotenziale in Ihrem Unternehmen bereits ausgeschöpft?

Welz: Wir sind aktuell dabei, diese Potenziale zu identifizieren. Wir sind da deutlich weiter als viele andere Unternehmen, aber wir stehen erst auf den ersten 30 Prozent der Strecke. Wenn Sie dem Kunden eine ganz klare Preisstrategie vermitteln können beziehungsweise wenn der Kunde verstanden hat, dass er bei uns immer den besten Preis bekommt, dann wird das einen massiven Einfluss auf die Preiswahrnehmung und das Image der Marke haben, gerade wenn man hier eine klar erkennbare Vorreiterrolle einnimmt.

Zurück zu Pricing-Strategien